Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit. / Krüger, Rolf.
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Hrsg. / Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt; Waldemar Stange. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 152-164.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Krüger, R 2009, Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit. in A Henschel, R Krüger, C Schmitt & W Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 152-164. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_10

APA

Krüger, R. (2009). Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit. In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (2 Aufl., S. 152-164). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_10

Vancouver

Krüger R. Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit. in Henschel A, Krüger R, Schmitt C, Stange W, Hrsg., Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 152-164 doi: 10.1007/978-3-531-91396-4_10

Bibtex

@inbook{fa3be2ce9d7743498dc93b6f59ca70e1,
title = "Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit",
abstract = "Gewalterfahrungen in Schulen oder auf dem Schulweg, Wegbleiben von der Schule trotz Schulpflicht und Ordnungsma{\ss}nahmen, Verfehlen von Schulabschl{\"u}ssen, erhebliche Probleme mit dem {\"U}bergang von der Schule zur Berufsausbildung, dies alles sind offenkundige Schwierigkeiten, die aus dem Zusammentreffen unseres tradierten Schulsystems mit den tats{\"a}chlichen Entwicklungen der Gesellschaft der letzten Jahrzehnte entstanden sind. Schaut man etwas genauer hin, so ist festzustellen, dass Schule immer noch - oder schon wieder - sp{\"a}tere gesellschaftliche Positionen der Sch{\"u}ler/-innen durch soziale Selektionen und eben nicht durch F{\"o}rderung zuweist. Immer noch ist der Schule und ihren Lehrkr{\"a}ften wenig bekannt {\"u}ber die tats{\"a}chlichen Lebensverh{\"a}ltnisse ausgegrenzter Kinder und ihrer Eltern, und die Wirklichkeit des Aufwachsens in Familien mit Migrationshintergrund bleibt ihnen fremd.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Rolf Kr{\"u}ger",
year = "2009",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-91396-4_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16373-4",
pages = "152--164",
editor = "Angelika Henschel and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt and Waldemar Stange",
booktitle = "Jugendhilfe und Schule",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit

AU - Krüger, Rolf

PY - 2009/1/1

Y1 - 2009/1/1

N2 - Gewalterfahrungen in Schulen oder auf dem Schulweg, Wegbleiben von der Schule trotz Schulpflicht und Ordnungsmaßnahmen, Verfehlen von Schulabschlüssen, erhebliche Probleme mit dem Übergang von der Schule zur Berufsausbildung, dies alles sind offenkundige Schwierigkeiten, die aus dem Zusammentreffen unseres tradierten Schulsystems mit den tatsächlichen Entwicklungen der Gesellschaft der letzten Jahrzehnte entstanden sind. Schaut man etwas genauer hin, so ist festzustellen, dass Schule immer noch - oder schon wieder - spätere gesellschaftliche Positionen der Schüler/-innen durch soziale Selektionen und eben nicht durch Förderung zuweist. Immer noch ist der Schule und ihren Lehrkräften wenig bekannt über die tatsächlichen Lebensverhältnisse ausgegrenzter Kinder und ihrer Eltern, und die Wirklichkeit des Aufwachsens in Familien mit Migrationshintergrund bleibt ihnen fremd.

AB - Gewalterfahrungen in Schulen oder auf dem Schulweg, Wegbleiben von der Schule trotz Schulpflicht und Ordnungsmaßnahmen, Verfehlen von Schulabschlüssen, erhebliche Probleme mit dem Übergang von der Schule zur Berufsausbildung, dies alles sind offenkundige Schwierigkeiten, die aus dem Zusammentreffen unseres tradierten Schulsystems mit den tatsächlichen Entwicklungen der Gesellschaft der letzten Jahrzehnte entstanden sind. Schaut man etwas genauer hin, so ist festzustellen, dass Schule immer noch - oder schon wieder - spätere gesellschaftliche Positionen der Schüler/-innen durch soziale Selektionen und eben nicht durch Förderung zuweist. Immer noch ist der Schule und ihren Lehrkräften wenig bekannt über die tatsächlichen Lebensverhältnisse ausgegrenzter Kinder und ihrer Eltern, und die Wirklichkeit des Aufwachsens in Familien mit Migrationshintergrund bleibt ihnen fremd.

KW - Sozialwesen

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/42418e1e-a3fb-37f2-b3eb-75a87fb532c7/

U2 - 10.1007/978-3-531-91396-4_10

DO - 10.1007/978-3-531-91396-4_10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16373-4

SP - 152

EP - 164

BT - Jugendhilfe und Schule

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

A2 - Stange, Waldemar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind
  2. Eresus kollari (Araneae: Eresidae) calls for heathland management.
  3. Effect of Planning for Connectivity on Linear Reserve Networks
  4. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  5. Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  6. § 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  7. Meta-Image – a collaborative environment for the image discourse
  8. Impact Assessment of Scottish Independence on the Space Sector
  9. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  10. Effectiveness of a web-based intervention for injured claimants
  11. Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen
  12. Impulse für die Talentförderung im Mädchen- und Frauenfußball
  13. Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache
  14. Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb
  15. Determinants and Development of Schools in Organization Theory
  16. Risk Aversion and Worker Sorting into Public Sector Employment
  17. Die Rolle des Betriebsleiters im mittelständischen Unternehmen
  18. Biomass energy with carbon capture and storage (BECCS or Bio-CCS)
  19. Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen
  20. Sustainability process assessment on transformative potentials
  21. Evaluating the German version of the Work Ability Survey-R (WAS-R)
  22. Article 27 Relationship with other Provisions of Community Law
  23. Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess
  24. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  25. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]