Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal. / Jahn, Robert W.; Koch, Raphaela.
Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen. Hrsg. / Peter Wordelmann. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, 2010. S. 147-160 (Berichte zur beruflichen Bildung).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Jahn, RW & Koch, R 2010, Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal. in P Wordelmann (Hrsg.), Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen. Berichte zur beruflichen Bildung, WBV Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 147-160. <http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-32473>

APA

Jahn, R. W., & Koch, R. (2010). Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal. In P. Wordelmann (Hrsg.), Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen (S. 147-160). (Berichte zur beruflichen Bildung). WBV Bertelsmann Verlag. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-32473

Vancouver

Jahn RW, Koch R. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal. in Wordelmann P, Hrsg., Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 2010. S. 147-160. (Berichte zur beruflichen Bildung).

Bibtex

@inbook{2f2d0cc1bda24a42b6d39f53ef183761,
title = "Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenf{\"o}rderung als Ma{\ss}nahme zur Pr{\"a}vention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept f{\"u}r das berufliche Bildungspersonal",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Jahn, {Robert W.} and Raphaela Koch",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7639-1139-4",
series = "Berichte zur beruflichen Bildung",
publisher = "WBV Bertelsmann Verlag",
pages = "147--160",
editor = "Peter Wordelmann",
booktitle = "Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal

AU - Jahn, Robert W.

AU - Koch, Raphaela

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Berufliche Bildung

UR - https://d-nb.info/1004901097/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7639-1139-4

T3 - Berichte zur beruflichen Bildung

SP - 147

EP - 160

BT - Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung

A2 - Wordelmann, Peter

PB - WBV Bertelsmann Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  2. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  3. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  4. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  5. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  6. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  7. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  8. Bildung und Erziehung
  9. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  10. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  11. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  12. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  13. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  14. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  15. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  16. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  17. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  18. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  19. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  20. Artistic City-zenship
  21. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  22. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  23. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  24. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  25. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  26. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  27. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  29. Vorwort
  30. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  31. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  33. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  34. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  35. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  36. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  37. § 286 Verzug des Schuldners
  38. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  39. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  40. Die Verwandlungen des Pierrot
  41. Risiken und Nebenwirkungen.
  42. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  43. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  44. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  45. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  46. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz