Entrepreneurial Marketing

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Standard

Entrepreneurial Marketing. / Rößl, Dieter; Kraus, Sascha; Fink, Matthias.
in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 36, Nr. 12, 01.01.2007, S. 590-592.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Harvard

APA

Vancouver

Rößl D, Kraus S, Fink M. Entrepreneurial Marketing. Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 2007 Jan 1;36(12):590-592. doi: 10.15358/0340-1650-2007-12-590

Bibtex

@article{9c4bdbf817fd494cad784a8d5354b5c0,
title = "Entrepreneurial Marketing",
abstract = "F{\"u}r den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat f{\"u}r Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle er{\"o}rtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Dieter R{\"o}{\ss}l and Sascha Kraus and Matthias Fink",
year = "2007",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.15358/0340-1650-2007-12-590",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "590--592",
journal = "Wirtschaftswissenschaftliches Studium",
issn = "0340-1650",
publisher = "Verlag Franz Vahlen",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entrepreneurial Marketing

AU - Rößl, Dieter

AU - Kraus, Sascha

AU - Fink, Matthias

PY - 2007/1/1

Y1 - 2007/1/1

N2 - Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.

AB - Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c47c8733-c356-3922-959f-49a23117f098/

U2 - 10.15358/0340-1650-2007-12-590

DO - 10.15358/0340-1650-2007-12-590

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 590

EP - 592

JO - Wirtschaftswissenschaftliches Studium

JF - Wirtschaftswissenschaftliches Studium

SN - 0340-1650

IS - 12

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  2. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  3. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  4. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  5. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  6. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten
  7. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  8. Politische Bildung meets Politische Theorie
  9. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  10. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  11. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  12. Doppelte Antizipation
  13. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  15. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  16. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  17. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  18. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  19. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  20. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?
  21. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  22. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  24. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  25. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  26. Sprechen und Zuhören
  27. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  28. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  29. Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik
  30. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  31. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  32. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  33. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?