Engel der Effizienz: Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Gesellschaftspolitische Entwicklungen werden nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise durch Unternehmensberatungen wie McKinsey geprägt. Die Beraterkultur nimmt seit langem Einfluss auf die Gestaltung ökonomischer wie politischer Prozesse. Eine historische Grundlagenstudie zum Visual Management.

Entscheidenden Anteil daran, dass die Consulting Branche zu einem zentralen gesellschaftlichen Wissenssystem wurde, hatten Medien der Beratung: der Film, graphische Modelle, Statistiken und Flow-Charts. Mit ihrer Hilfe inszenierte sich etwa der photographie- und filmbegeisterte Consultant Frank Bunker Gilbreth als »Engel der Effizienz«, der in den 1910er Jahren in Berlin und den Vereinigten Staaten seinen Auftraggebern verspricht, im Unternehmen verborgene Effizienzpotentiale heben zu können. In den USA erproben Berater zur gleichen Zeit graphische und kinetische Verfahren der Zukunftsantizipation. Daraus gehen Praktiken des Visual Management hervor, die nicht nur ein neues Sinnsystem darstellen, sondern dem durch technologische und soziale Umbrüche verunsicherten Industriemanagement Orientierung versprechen. Die Entzauberung der Welt durch deren ingenieurswissenschaftliche Rationalisierung geht paradoxerweise mit einer Verklärung der Beraterbranche einher. Beratung, eine bisweilen wundersam anmutende Mischung sowohl aus beinharter Rationalisierung und Kontrolle wie auch aus Esoterik und Zukunftsvision, kommt immer dann zum Einsatz, wenn wirtschaftliche Strukturen aus dem Gleichgewicht zu geraten drohen. Sie ist eine Kulturtechnik, an der die Grenzen ökonomischer Logik und Legitimität aufscheinen und die gleichzeitig diesen Modus Operandi bis heute maßgeblich mitprägt und stabilisiert.
Engel der Effizienz ist eine epistemologisch fundierte Medien- und Kulturgeschichte der Unternehmensberatung. Ergänzt durch reichhaltiges Bildmaterial schildert das Buch von Florian Hoof erstmals, wie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus neuester
Medientechnik, avantgardistischer Ästhetik, wirtschaftlichen Zwängen und ganzheitlicher Philosophie die bis heute maßgebliche Form der Beratung herausbildet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagKonstanz University Press
Anzahl der Seiten412
ISBN (Print)978-3-86253-063-2
ISBN (elektronisch)978-3-8353-9063-8
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011

Presseberichte

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  2. Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
  3. Bodies without Boundaries
  4. Krise der Kunstkritik?
  5. Waste water treatment plants as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  6. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  7. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  8. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  9. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  10. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.
  11. Öffentliche Meinung über die EU
  12. Evaluation of the effects of four cytotoxic compounds against plant seedlings
  13. Lekcja 17-18
  14. Diverse values of nature shape human connection to dryland landscapes in Spain
  15. Heayy Metal in Germany
  16. Clandestine Organizations, al Qaeda, and the Paradox of (In)Visibility
  17. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success
  18. The politics of taxing the rich
  19. Artenschutz auf der Lieferantenliste
  20. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  21. Arbeitskampf
  22. Die Verdinglichung der Dinge
  23. Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames:
  24. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  25. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  26. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  27. Nachhaltige Gesellschaft
  28. Ökonomie in der GKV aus Sicht der Versicherten
  29. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  30. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  31. Listening to the Street
  32. Physikalische versus psychologische Reizintegration
  33. Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification

Presse / Medien

  1. Fremde Stimmen im Ozean