Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend. / Hui, Yuk; Löffler, Petra (Übersetzer*in).
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jahrgang 7, Nr. 1, 04.2015, S. 165-170.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e9c10e3ca67949c4b6649de50bf483c6,
title = "Einige Fragen, das Verh{\"a}ltnis von Materie und Relation betreffend",
abstract = "Dieser Artikel ist ein Kommentar zu den in der Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft, Nr. 11, 2014, ver{\"o}ffentlichten Artikeln von Stephan Trinkaus und Andrea Seier. Die beiden Texte boten eine kritische Analyse der Relevanz von Spekulativem Realismus und New Materialism f{\"u}r die Medienwissenschaft. Der Artikel von Hui er{\"o}rtert insbesondere die Konzepte Relationalit{\"a}t und Materie in mittelalterlicher und zeitgen{\"o}ssischer Metaphysik. Er schl{\"a}gt vor, nicht dem aktuellen spekulativen Trend zu folgen, der nur ein Sprechen {\"u}ber simple Objekte zul{\"a}sst und Relationalit{\"a}t und Materie lediglich als getrennte Begrifflichkeiten diskutiert. Stattdessen kann nach Hui die Medienwissenschaft ein eigener spekulativer Ansatz sein, um die beiden metaphysischen Konzepte zu vereinen und so den technologischen Prozess zu verstehen. Diesen Aspekt belegt der Artikel durch den Verweis auf Lyotards Analyse der Materialit{\"a}t des Digitalen in den 1980 Jahren.",
keywords = "Digitale Medien, digitale Materialit{\"a}t, Lyotard, new materialism, relationalit{\"a}t, spekulative philosophie, Jean-Francois Lyotard, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Yuk Hui and Petra L{\"o}ffler",
note = "Zugl.: Heft 1/2015",
year = "2015",
month = apr,
doi = "10.25969/mediarep/1495",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "165--170",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
issn = "1869-1722",
publisher = "transcript Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend

AU - Hui, Yuk

A2 - Löffler, Petra

N1 - Zugl.: Heft 1/2015

PY - 2015/4

Y1 - 2015/4

N2 - Dieser Artikel ist ein Kommentar zu den in der Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 11, 2014, veröffentlichten Artikeln von Stephan Trinkaus und Andrea Seier. Die beiden Texte boten eine kritische Analyse der Relevanz von Spekulativem Realismus und New Materialism für die Medienwissenschaft. Der Artikel von Hui erörtert insbesondere die Konzepte Relationalität und Materie in mittelalterlicher und zeitgenössischer Metaphysik. Er schlägt vor, nicht dem aktuellen spekulativen Trend zu folgen, der nur ein Sprechen über simple Objekte zulässt und Relationalität und Materie lediglich als getrennte Begrifflichkeiten diskutiert. Stattdessen kann nach Hui die Medienwissenschaft ein eigener spekulativer Ansatz sein, um die beiden metaphysischen Konzepte zu vereinen und so den technologischen Prozess zu verstehen. Diesen Aspekt belegt der Artikel durch den Verweis auf Lyotards Analyse der Materialität des Digitalen in den 1980 Jahren.

AB - Dieser Artikel ist ein Kommentar zu den in der Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 11, 2014, veröffentlichten Artikeln von Stephan Trinkaus und Andrea Seier. Die beiden Texte boten eine kritische Analyse der Relevanz von Spekulativem Realismus und New Materialism für die Medienwissenschaft. Der Artikel von Hui erörtert insbesondere die Konzepte Relationalität und Materie in mittelalterlicher und zeitgenössischer Metaphysik. Er schlägt vor, nicht dem aktuellen spekulativen Trend zu folgen, der nur ein Sprechen über simple Objekte zulässt und Relationalität und Materie lediglich als getrennte Begrifflichkeiten diskutiert. Stattdessen kann nach Hui die Medienwissenschaft ein eigener spekulativer Ansatz sein, um die beiden metaphysischen Konzepte zu vereinen und so den technologischen Prozess zu verstehen. Diesen Aspekt belegt der Artikel durch den Verweis auf Lyotards Analyse der Materialität des Digitalen in den 1980 Jahren.

KW - Digitale Medien

KW - digitale Materialität

KW - Lyotard

KW - new materialism

KW - relationalität

KW - spekulative philosophie

KW - Jean-Francois Lyotard

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.25969/mediarep/1495

DO - 10.25969/mediarep/1495

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 165

EP - 170

JO - Zeitschrift für Medienwissenschaft

JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft

SN - 1869-1722

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  2. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  3. „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung
  4. Kinder- und Jugendliteratur
  5. Nachhaltigkeitskommunikation
  6. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  7. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  8. Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich
  9. Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries
  10. Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens
  11. Die New Governance-Ansätze in der Europäischen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energiepolitik
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  13. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  14. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  15. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  16. Handbuch Energiewende und Partizipation
  17. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  18. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  19. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband