Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen: Stellungnahme zum Diskussionsforum

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Standard

Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen: Stellungnahme zum Diskussionsforum. / Lindner, Marlit Annalena; Sparfeldt, Jörn R.; Köller, Olaf et al.
in: Psychologische Rundschau, Jahrgang 72, Nr. 2, 01.04.2021, S. 128-131.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Lindner MA, Sparfeldt JR, Köller O, Lukas J, Leutner D. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen: Stellungnahme zum Diskussionsforum. Psychologische Rundschau. 2021 Apr 1;72(2):128-131. doi: 10.1026/0033-3042/a000536

Bibtex

@article{25c6e35681c241988bcd9e32cf561e24,
title = "Ein langer Weg zur Qualit{\"a}tssicherung von Hochschulpr{\"u}fungen: Stellungnahme zum Diskussionsforum",
abstract = "Ein langer Weg zur Qualit{\"a}tssicherung von Hochschulpr{\"u}fungen. Stellungnahme zum DiskussionsforumWir freuen uns {\"u}ber die gro{\ss}e Resonanz in diesem Diskussionsforum und bedanken uns f{\"u}r die zahlreichen Beitr{\"a}ge, die zus{\"a}tzliche Perspektiven und wertvolle Ankn{\"u}pfungspunkte aufzeigen und dabei eine weitgehende Unterst{\"u}tzung unserer Anliegen zur Sicherung der Qualit{\"a}t schriftlicher Pr{\"u}fungen im Psychologiestudium und an Hochschulen im Allgemeinen erkennen lassen. Aufgrund der Zeichenbegrenzung k{\"o}nnen wir nicht auf alle Kommentare und Aspekte in w{\"u}nschenswertem Umfang eingehen. Wir reflektieren kurz zentrale Diskussionspunkte und beziehen zu zwei st{\"a}rker kontrovers diskutierten Themen Position: (1) Kollaborative Aufgabenentwicklung sowie Aufbau und Nutzung geteilter Aufgabenpools und (2) Innovative Pr{\"u}fungstechnologien.",
keywords = "Psychologie",
author = "Lindner, {Marlit Annalena} and Sparfeldt, {J{\"o}rn R.} and Olaf K{\"o}ller and Josef Lukas and Detlev Leutner",
year = "2021",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1026/0033-3042/a000536",
language = "Deutsch",
volume = "72",
pages = "128--131",
journal = "Psychologische Rundschau",
issn = "0033-3042",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen

T2 - Stellungnahme zum Diskussionsforum

AU - Lindner, Marlit Annalena

AU - Sparfeldt, Jörn R.

AU - Köller, Olaf

AU - Lukas, Josef

AU - Leutner, Detlev

PY - 2021/4/1

Y1 - 2021/4/1

N2 - Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen. Stellungnahme zum DiskussionsforumWir freuen uns über die große Resonanz in diesem Diskussionsforum und bedanken uns für die zahlreichen Beiträge, die zusätzliche Perspektiven und wertvolle Anknüpfungspunkte aufzeigen und dabei eine weitgehende Unterstützung unserer Anliegen zur Sicherung der Qualität schriftlicher Prüfungen im Psychologiestudium und an Hochschulen im Allgemeinen erkennen lassen. Aufgrund der Zeichenbegrenzung können wir nicht auf alle Kommentare und Aspekte in wünschenswertem Umfang eingehen. Wir reflektieren kurz zentrale Diskussionspunkte und beziehen zu zwei stärker kontrovers diskutierten Themen Position: (1) Kollaborative Aufgabenentwicklung sowie Aufbau und Nutzung geteilter Aufgabenpools und (2) Innovative Prüfungstechnologien.

AB - Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen. Stellungnahme zum DiskussionsforumWir freuen uns über die große Resonanz in diesem Diskussionsforum und bedanken uns für die zahlreichen Beiträge, die zusätzliche Perspektiven und wertvolle Anknüpfungspunkte aufzeigen und dabei eine weitgehende Unterstützung unserer Anliegen zur Sicherung der Qualität schriftlicher Prüfungen im Psychologiestudium und an Hochschulen im Allgemeinen erkennen lassen. Aufgrund der Zeichenbegrenzung können wir nicht auf alle Kommentare und Aspekte in wünschenswertem Umfang eingehen. Wir reflektieren kurz zentrale Diskussionspunkte und beziehen zu zwei stärker kontrovers diskutierten Themen Position: (1) Kollaborative Aufgabenentwicklung sowie Aufbau und Nutzung geteilter Aufgabenpools und (2) Innovative Prüfungstechnologien.

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85106727526&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/826ed799-2ef8-3907-ab46-76fc1200bae1/

U2 - 10.1026/0033-3042/a000536

DO - 10.1026/0033-3042/a000536

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

AN - SCOPUS:85106727526

VL - 72

SP - 128

EP - 131

JO - Psychologische Rundschau

JF - Psychologische Rundschau

SN - 0033-3042

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  2. Empathic Healthcare Chatbots
  3. Kriminell schön
  4. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  5. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  6. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Kommunale Weiterbildung -
  8. Arbeitszufriedenheit
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Urgeschichte
  11. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  12. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  13. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  14. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  15. Klimaschutz
  16. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  18. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  19. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  20. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  21. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  22. Psychologische Verträge
  23. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  24. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  25. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  26. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  27. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  28. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  29. Was müssen Führungskräfte können ?
  30. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  31. Das AECC Chemie stellt sich vor
  32. Das Recht auf Bildung
  33. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  34. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  35. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive