Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren. / Weiss, Christian; Busch, Björn-Helge; Welge, Ralph et al.
Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. Gesellschaft für Informatik e.V., 2010. S. 56-61 (GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings; Band 175).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Weiss, C, Busch, B-H, Welge, R & Bette, M 2010, Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren. in Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings, Bd. 175, Gesellschaft für Informatik e.V., S. 56-61, 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2010, Leipzig, Sachsen, Deutschland, 27.09.10.

APA

Weiss, C., Busch, B.-H., Welge, R., & Bette, M. (2010). Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren. In Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik (S. 56-61). (GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings; Band 175). Gesellschaft für Informatik e.V..

Vancouver

Weiss C, Busch BH, Welge R, Bette M. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren. in Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. Gesellschaft für Informatik e.V. 2010. S. 56-61. (GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings).

Bibtex

@inbook{2ac649e007204f8dbb46a67cae1fca9d,
title = "Ein kognitives, h{\"a}usliches Diagnosesystem f{\"u}r kardiovaskul{\"a}re Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren",
abstract = "Die Pr{\"a}valenz und Inzidenz kostenintensiver, kardiovaskul{\"a}rer Erkrank-ungen wie Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusst{\"o}rungen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und es ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des medizinischen Fortschritts von weiteren Zuw{\"a}chsen auszugehen. Aus diesem Grund wird die Entwicklung telemedizinischer Ger{\"a}te und Systeme forciert, um ein robustes Monitoring mit den Vorz{\"u}gen der Automation zu ver-einen. Kardiovaskul{\"a}re Krankheitsbilder sollen auf diese Weise fr{\"u}hzeitig detek-tiert und ad{\"a}quate, pr{\"a}ventive Ma{\ss}nahmen eingeleitet werden. Als Erg{\"a}nzung zu etablierten telemedizinischen Systemen wird in dieser Publi-kation ein generisches, adaptives, nutzerzentriertes Assistenzsystem thematisiert, das fusionierte Sensorinformationen mithilfe probabilistischer und beschreibungs-logischer Verfahren f{\"u}r eine Situationserkennung auswertet und systemzustandsab-h{\"a}ngig Interventionen einleitet, die der Sicherheit des Anwenders dienen. Als anschauliches Modellierungsbeispiel wurde dabei VHF gew{\"a}hlt, das als pr{\"a}dis-ponierender Faktor f{\"u}r zerebrale Insulte indirekt f{\"u}r hohe Kosten im Gesundheits-sektor verantwortlich ist",
keywords = "Informatik, Pr{\"a}ventive Diagnostik , AAL - Ambient Assistant Living, , Probabilistik",
author = "Christian Weiss and Bj{\"o}rn-Helge Busch and Ralph Welge and Markus Bette",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88579-269-7",
series = "GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
pages = "56--61",
booktitle = "Informatik 2010",
address = "Deutschland",
note = "40. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik - INFORMATIK 2010 : Service Science – Neue Perspektiven f{\"u}r die Informatik, INFORMATIK 2010 ; Conference date: 27-09-2010 Through 01-10-2010",
url = "https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Ueber_uns/Historie/Programmheft-INFORMATIK2010.pdf, https://gi.de/ueber-uns/historie, https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Infomaterial/Vorlagen/GI_50_Jahre_INFORMATIK__2020-09_Screen.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren

AU - Weiss, Christian

AU - Busch, Björn-Helge

AU - Welge, Ralph

AU - Bette, Markus

N1 - Conference code: 40

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Prävalenz und Inzidenz kostenintensiver, kardiovaskulärer Erkrank-ungen wie Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und es ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des medizinischen Fortschritts von weiteren Zuwächsen auszugehen. Aus diesem Grund wird die Entwicklung telemedizinischer Geräte und Systeme forciert, um ein robustes Monitoring mit den Vorzügen der Automation zu ver-einen. Kardiovaskuläre Krankheitsbilder sollen auf diese Weise frühzeitig detek-tiert und adäquate, präventive Maßnahmen eingeleitet werden. Als Ergänzung zu etablierten telemedizinischen Systemen wird in dieser Publi-kation ein generisches, adaptives, nutzerzentriertes Assistenzsystem thematisiert, das fusionierte Sensorinformationen mithilfe probabilistischer und beschreibungs-logischer Verfahren für eine Situationserkennung auswertet und systemzustandsab-hängig Interventionen einleitet, die der Sicherheit des Anwenders dienen. Als anschauliches Modellierungsbeispiel wurde dabei VHF gewählt, das als prädis-ponierender Faktor für zerebrale Insulte indirekt für hohe Kosten im Gesundheits-sektor verantwortlich ist

AB - Die Prävalenz und Inzidenz kostenintensiver, kardiovaskulärer Erkrank-ungen wie Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und es ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des medizinischen Fortschritts von weiteren Zuwächsen auszugehen. Aus diesem Grund wird die Entwicklung telemedizinischer Geräte und Systeme forciert, um ein robustes Monitoring mit den Vorzügen der Automation zu ver-einen. Kardiovaskuläre Krankheitsbilder sollen auf diese Weise frühzeitig detek-tiert und adäquate, präventive Maßnahmen eingeleitet werden. Als Ergänzung zu etablierten telemedizinischen Systemen wird in dieser Publi-kation ein generisches, adaptives, nutzerzentriertes Assistenzsystem thematisiert, das fusionierte Sensorinformationen mithilfe probabilistischer und beschreibungs-logischer Verfahren für eine Situationserkennung auswertet und systemzustandsab-hängig Interventionen einleitet, die der Sicherheit des Anwenders dienen. Als anschauliches Modellierungsbeispiel wurde dabei VHF gewählt, das als prädis-ponierender Faktor für zerebrale Insulte indirekt für hohe Kosten im Gesundheits-sektor verantwortlich ist

KW - Informatik

KW - Präventive Diagnostik

KW - AAL - Ambient Assistant Living,

KW - Probabilistik

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-88579-269-7

T3 - GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings

SP - 56

EP - 61

BT - Informatik 2010

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

T2 - 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2010

Y2 - 27 September 2010 through 1 October 2010

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  2. Luxury Brands as Employers
  3. German Academia heading for sustainability?
  4. Praedicatio Identica
  5. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  6. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  7. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  8. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  10. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  11. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  12. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  13. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  14. Corporate Sustainability Accounting
  15. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  16. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  17. Corporate Sustainability in International Comparison
  18. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  19. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  20. The video microscopy-linked electrochemical cell
  21. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  22. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  23. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  24. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  25. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  26. Student Crowd Research
  27. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  28. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  29. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  30. Familie und Familialität
  31. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  32. Von Delfinhaut bis Wolfskin