Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung: Teil 2 der Publikationsreihe "Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Michael Bothe
  • Birgid Eberhardt
  • Marco Eichelberg
  • Johannes Gaugler
  • Murat Gök
  • Frank Golatowski
  • Stefan Heusinger
  • Klaus Kabitzsch
  • Andreas Kraft
  • Bernd Krieg-Brückner
  • Janina Laurila-Dürsch
  • Myriam Lipprandt
  • Wolfgang Lux
  • Alexander Marinc
  • Guido Moritz
  • Christoph Stahl
  • Mohammad-Reza Said Tazari
  • Jörg Walter
  • Ralph Welge
  • Reiner Wichert
  • Marco Eichelberg (Herausgeber*in)
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin/Offenbach
VerlagVDE Verlag
Anzahl der Seiten268
ISBN (Print)978-3-8007-3515-0, 3800735156
PublikationsstatusErschienen - 20.06.2013

Publikationsreihe

NameInteroperabilität von AAL-Systemkomponenten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  2. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  3. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  4. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  5. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  6. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  7. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  8. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  9. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  10. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  11. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  12. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  13. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  14. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  15. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin