Eigenlogik der Städte: ein fachdisziplinärer Beitrag zur Diskussion

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Eigenlogik der Städte: ein fachdisziplinärer Beitrag zur Diskussion. / Zimmermann, Karsten; Barbehön, Marlon; Münch, Sybille.
in: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jahrgang 42, Nr. 2, 2014, S. 163-173.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cf2f80fed1bc4776aa4e151c82673f01,
title = "Eigenlogik der St{\"a}dte: ein fachdisziplin{\"a}rer Beitrag zur Diskussion",
abstract = "Aus Sicht der lokalen Politikforschung l{\"o}st die Debatte um die Eigenlogik der St{\"a}dte insofern Verwunderung aus, als die institutionellen Grenzen des lokalen politischen Systems und damit das Untersuchungsobjekt wenig kontrovers definiert zu sein scheinen. Da lokale Politik zudem stets innerhalb eines Mehrebenensystems gedacht wird, ist der VorwurF einer >lokalistischen< Forschung nahezu ausgeschlossen. Der Beitrag beleuchtet die Diskussion aus Sicht der lokalen Politikforschung und erhellt, inwiefern die Eigenlogik-Heuristik vor allem im Sinne einer interpretativen Wende (methodologische) Innovationen ansto{\ss}en kann.",
keywords = "Politikwissenschaft, Eigenlogik der St{\"a}dte, lokale Politikforschung, interpretative Wende",
author = "Karsten Zimmermann and Marlon Barbeh{\"o}n and Sybille M{\"u}nch",
year = "2014",
doi = "10.5771/0340-0425-2014-2-163",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "163--173",
journal = "Leviathan, Berliner Zeitschrift f{\"u}r Sozialwissenschaft",
issn = "0340-0425",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Eigenlogik der Städte

T2 - ein fachdisziplinärer Beitrag zur Diskussion

AU - Zimmermann, Karsten

AU - Barbehön, Marlon

AU - Münch, Sybille

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Aus Sicht der lokalen Politikforschung löst die Debatte um die Eigenlogik der Städte insofern Verwunderung aus, als die institutionellen Grenzen des lokalen politischen Systems und damit das Untersuchungsobjekt wenig kontrovers definiert zu sein scheinen. Da lokale Politik zudem stets innerhalb eines Mehrebenensystems gedacht wird, ist der VorwurF einer >lokalistischen< Forschung nahezu ausgeschlossen. Der Beitrag beleuchtet die Diskussion aus Sicht der lokalen Politikforschung und erhellt, inwiefern die Eigenlogik-Heuristik vor allem im Sinne einer interpretativen Wende (methodologische) Innovationen anstoßen kann.

AB - Aus Sicht der lokalen Politikforschung löst die Debatte um die Eigenlogik der Städte insofern Verwunderung aus, als die institutionellen Grenzen des lokalen politischen Systems und damit das Untersuchungsobjekt wenig kontrovers definiert zu sein scheinen. Da lokale Politik zudem stets innerhalb eines Mehrebenensystems gedacht wird, ist der VorwurF einer >lokalistischen< Forschung nahezu ausgeschlossen. Der Beitrag beleuchtet die Diskussion aus Sicht der lokalen Politikforschung und erhellt, inwiefern die Eigenlogik-Heuristik vor allem im Sinne einer interpretativen Wende (methodologische) Innovationen anstoßen kann.

KW - Politikwissenschaft

KW - Eigenlogik der Städte

KW - lokale Politikforschung

KW - interpretative Wende

U2 - 10.5771/0340-0425-2014-2-163

DO - 10.5771/0340-0425-2014-2-163

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 163

EP - 173

JO - Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft

JF - Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft

SN - 0340-0425

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  2. Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen
  3. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  4. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  5. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  7. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  8. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness
  9. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  10. Green in grey
  11. Public participation and local environmental planning
  12. Crack propagation under bending in cast MglOGdxNd-T4 alloys
  13. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  14. Kommentierung zu §39 (Unterrichtung der Öffentlichkeit)
  15. Ästhetik des Überblicks
  16. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  17. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Primarstufe
  18. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  19. Soziologie des Publikums / Sociology of the Audience
  20. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  21. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  22. Klimakonferenzen
  23. "Beach Handball"
  24. Dating the Neanderthal environment
  25. Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis?
  26. Erneuerbare-Energien-Gesetz
  27. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  28. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  29. Das Fremde und das Andere
  30. § 291 Prozesszinsen
  31. Wassily Kandinsky - Biografie
  32. Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben?