Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Standard

Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung. / Die Redaktion von sub/urban 2022, 10(2/3) ; Trott, Ben.
in: sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung, Jahrgang 10, Nr. 2/3, 16.12.2022, S. 7-15.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Harvard

APA

Vancouver

Die Redaktion von sub/urban 2022, 10(2/3), Trott B. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung. sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung. 2022 Dez 16;10(2/3):7-15. doi: 10.36900/suburban.v10i2/3.858

Bibtex

@article{53675505d72847bdb00378b1826f2698,
title = "Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung",
abstract = "Es ist praktisch ein Allgemeinplatz – im Alltagswissen genauso wie in der Stadtforschung – Anonymit{\"a}t als konstitutiv f{\"u}r st{\"a}dtische Beziehungen und Interaktionen zu betrachten. Was aber passiert, wenn wir stattdessen Intimit{\"a}t zum Ausgangspunkt machen? Diese Frage haben Jan Hutta, Nina Schuster und Ben Trott f{\"u}r unseren aktuellen Themenschwerpunkt aufgegriffen.",
keywords = "Gender und Diversity",
author = "{Die Redaktion von sub/urban 2022, 10(2/3)} and Ben Trott",
year = "2022",
month = dec,
day = "16",
doi = "10.36900/suburban.v10i2/3.858",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "7--15",
journal = "sub\urban zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung",
issn = "2197-2567",
publisher = "suburban eV",
number = "2/3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung

AU - Die Redaktion von sub/urban 2022, 10(2/3)

AU - Trott, Ben

PY - 2022/12/16

Y1 - 2022/12/16

N2 - Es ist praktisch ein Allgemeinplatz – im Alltagswissen genauso wie in der Stadtforschung – Anonymität als konstitutiv für städtische Beziehungen und Interaktionen zu betrachten. Was aber passiert, wenn wir stattdessen Intimität zum Ausgangspunkt machen? Diese Frage haben Jan Hutta, Nina Schuster und Ben Trott für unseren aktuellen Themenschwerpunkt aufgegriffen.

AB - Es ist praktisch ein Allgemeinplatz – im Alltagswissen genauso wie in der Stadtforschung – Anonymität als konstitutiv für städtische Beziehungen und Interaktionen zu betrachten. Was aber passiert, wenn wir stattdessen Intimität zum Ausgangspunkt machen? Diese Frage haben Jan Hutta, Nina Schuster und Ben Trott für unseren aktuellen Themenschwerpunkt aufgegriffen.

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4d84537a-af89-3087-b963-4887bbb32f87/

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85148300769&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.36900/suburban.v10i2/3.858

DO - 10.36900/suburban.v10i2/3.858

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 10

SP - 7

EP - 15

JO - sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung

JF - sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung

SN - 2197-2567

IS - 2/3

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beschäftigungstrends 2004 Niedersachsen
  2. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  3. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  4. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  5. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  6. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  7. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  8. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  9. Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft
  10. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
  11. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  12. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  13. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  14. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  15. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  16. Ästhetische Bildung
  17. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  18. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  19. Sustainability in Higher Education
  20. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  21. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  22. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  23. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  24. Students’ perceptions toward academic competencies
  25. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  26. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  27. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge