Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Großteil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern hängt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abhängigkeit wird durch Isothermen ausgedrückt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in populären Einzugsgebietsmodellen nicht für die Sorptionsberechnung von P genutzt.
In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fläche und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde für das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gelöstem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark annäherte. Eine Austragsberechnung für die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.
Diese Studie verbindet überwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverständnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.
Original languageGerman
Title of host publicationWasser ohne Grenzen : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
EditorsMarkus Weiler
Number of pages6
PublisherDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Publication date22.03.2012
Edition1
ISBN (print)978-3-942964-38-8
Publication statusPublished - 22.03.2012
EventTag der Hydrologie - TdH 2012: Wasser ohne Grenzen - Freiburg im Breisgau, Germany
Duration: 22.03.201223.03.2012
http://tdh2012.uni-freiburg.de/

Recently viewed

Publications

  1. Anspruch und Klage
  2. The role of uncertainty and trust in the marketing of new technologies
  3. Video
  4. "Performing Life"
  5. Brief
  6. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  7. Relict populations in ancient woodlands
  8. Wissen im Zeitalter der Simulation
  9. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  10. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  11. Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest
  12. Verkleben
  13. Semi-infinite Optimierung
  14. Green infrastructure connectivity analysis across spatiotemporal scales
  15. Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
  16. Crossmodal Associations Between Olfaction and Vision
  17. Mimikbasierte Emotionserfassung anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderung
  18. Ressourcen- oder mitgliederbasiert?
  19. Governing Climate Change by Diffusion
  20. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  21. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  22. Warum Selbstevaluation?
  23. Risk and Security
  24. Pfad einer integrativen Gerechtigkeit
  25. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  26. Martin Warnke. A question of method
  27. Managerial Eco-Control in Manufacturing and Process Industries
  28. Rechenwege-Quartett
  29. Rezension von Jutta Ecarius
  30. Promoting and prolonging the beneficial effects of a vacation with the help of a smartphone-based intervention
  31. "ultraleichte Geste für..."
  32. Range-wide genetic structure and diversity of the endemic tree line species Polylepis australis (Rosaceae) in Argentina
  33. Computerscreen und Tafelbild
  34. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  35. Generative Bildarbeit