Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis. Perspektiven für die politische Bildung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b0c6ceeaecd84f5ab92c10f6fe90da54,
title = "Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis.: Perspektiven f{\"u}r die politische Bildung?",
abstract = "In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, {\"u}ber Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realit{\"a}ten und gesellschaftliche Pluralit{\"a}t seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen f{\"u}r das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur f{\"u}r einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teildieser Gesellschaft ist, wertgesch{\"a}tzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterf{\"u}hrend aufgegriffen wird. ",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, politische Bildung",
author = "Nadine Golly",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "46",
pages = "4--8",
journal = "Au{\ss}erschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsst{\"a}tten",
issn = "0176-8212",
publisher = "Arbeitskreis Deutscher Bildungsst{\"a}tten Berlin",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis.

T2 - Perspektiven für die politische Bildung?

AU - Golly, Nadine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, über Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realitäten und gesellschaftliche Pluralität seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen für das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur für einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teildieser Gesellschaft ist, wertgeschätzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterführend aufgegriffen wird.

AB - In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, über Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realitäten und gesellschaftliche Pluralität seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen für das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur für einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teildieser Gesellschaft ist, wertgeschätzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterführend aufgegriffen wird.

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - politische Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 46

SP - 4

EP - 8

JO - Außerschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten

JF - Außerschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten

SN - 0176-8212

IS - 1

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Matthias Werner

Publikationen

  1. How Do Negotiators Resolve Conflict Over Resources of Changing Value: The Role of Trust in Sequential Negotiations
  2. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  3. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  4. Realist Inquiry
  5. Microstructure by design
  6. The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  7. Der „reflective practicioner“
  8. "Was tun?"
  9. Enhancing public participation through social learning and local identity
  10. How Big Does Big Data Need to Be?
  11. Links between media communication and local perceptions of climate change in an indigenous society
  12. The Power and Peril of Precise vs. Round Health Message Interventions to Increase Stair-Use
  13. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  14. Final departure
  15. Generalized Between Icon, Symbol and Index
  16. Dialogue on Writing
  17. Motivation for the Continuation of Work
  18. Modelling and simulation of dynamic microstructure evolution of aluminium alloys during thermomechanically coupled extrusion process
  19. Culture as an Engine of Local Development Processes
  20. Value creation in post-pandemic retailing
  21. Quand la mémoire devient image de souvenier
  22. Comparison through conversation
  23. The impact of digital innovation on path-dependent decision-making
  24. Misconceptions of Measurement Equivalence
  25. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
  26. The Making of MEZ - Multilingual Development: