Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis. Perspektiven für die politische Bildung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b0c6ceeaecd84f5ab92c10f6fe90da54,
title = "Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis.: Perspektiven f{\"u}r die politische Bildung?",
abstract = "In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, {\"u}ber Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realit{\"a}ten und gesellschaftliche Pluralit{\"a}t seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen f{\"u}r das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur f{\"u}r einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teildieser Gesellschaft ist, wertgesch{\"a}tzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterf{\"u}hrend aufgegriffen wird. ",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, politische Bildung",
author = "Nadine Golly",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "46",
pages = "4--8",
journal = "Au{\ss}erschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsst{\"a}tten",
issn = "0176-8212",
publisher = "Arbeitskreis Deutscher Bildungsst{\"a}tten Berlin",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis.

T2 - Perspektiven für die politische Bildung?

AU - Golly, Nadine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, über Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realitäten und gesellschaftliche Pluralität seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen für das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur für einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teildieser Gesellschaft ist, wertgeschätzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterführend aufgegriffen wird.

AB - In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, über Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realitäten und gesellschaftliche Pluralität seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen für das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur für einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teildieser Gesellschaft ist, wertgeschätzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterführend aufgegriffen wird.

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - politische Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 46

SP - 4

EP - 8

JO - Außerschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten

JF - Außerschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten

SN - 0176-8212

IS - 1

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparability of lcas — review and discussion of the application purpose
  2. The New Media
  3. Tripartite networks show that keystone species can multitask
  4. Internet-Based Prevention of Depression in Employees
  5. Performanceorientiertes Controlling
  6. CD Reloaded
  7. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  8. Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual?
  9. Abiotic and biotic drivers of tree trait effects on soil microbial biomass and soil carbon concentration
  10. Fallstudie
  11. Taking Stock
  12. Implementing Environmental Management Accounting
  13. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  14. Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
  15. Proprioceptive and sensorimotor performance in Parkinson's disease
  16. Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions
  17. "Stimmiger Auftritt"
  18. Performance decline in low-stakes educational assessments
  19. Beyond pandemic populism
  20. What does theology do, actually?
  21. Ballons
  22. Scotland
  23. Modelling the effect of belowground herbivory on grassland diversity
  24. Erdgeschichte schreiben
  25. Idioms
  26. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  27. Wir müssen reden!
  28. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  29. Consistency and Credibility?
  30. Entrepreneurial orientation and business performance
  31. MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik
  32. “IT’s the Devil”
  33. Einleitung
  34. "A letter as by Us"
  35. "Konfrontative Pädagogik"
  36. Wuthering heights
  37. Beschämende Niederlagen