Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit. / Karber, Anke.
Erziehen als Profession: Lernfelder 1-3. Hrsg. / Wassilios Fthenakis; Michael Ledig; Gerhard Merget; Carsten Püttmann; Uwe Uhlendorff; Hannah Weyhe. Band 1 Köln: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, 2019. S. 595-605 (Kompetent erziehen), (Erziehen als Profession; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Karber, A 2019, Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit. in W Fthenakis, M Ledig, G Merget, C Püttmann, U Uhlendorff & H Weyhe (Hrsg.), Erziehen als Profession: Lernfelder 1-3. Bd. 1, Kompetent erziehen, Erziehen als Profession, Bd. 1, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, Köln, S. 595-605.

APA

Karber, A. (2019). Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit. In W. Fthenakis, M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendorff, & H. Weyhe (Hrsg.), Erziehen als Profession: Lernfelder 1-3 (Band 1, S. 595-605). (Kompetent erziehen), (Erziehen als Profession; Band 1). Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann.

Vancouver

Karber A. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit. in Fthenakis W, Ledig M, Merget G, Püttmann C, Uhlendorff U, Weyhe H, Hrsg., Erziehen als Profession: Lernfelder 1-3. Band 1. Köln: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 2019. S. 595-605. (Kompetent erziehen). (Erziehen als Profession).

Bibtex

@inbook{c6118025af684e27a3e5d27549c9ac99,
title = "Diversit{\"a}t von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung f{\"u}r die p{\"a}dagogische Arbeit",
abstract = "Die beiden Ausbildungsb{\"a}nde Erziehen als Profession aus der Reihe Kompetent erziehen richten sich an Studierende an den Fachschulen und Fachakademien f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik sowie der Bachelorstudieng{\"a}nge {"}Kindheitsp{\"a}dagogik{"} und {"}Soziale Arbeit{"}. Sie basieren auf dem l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Lehrplan f{\"u}r Erzieher/-innen und sind nach den sechs Lernfeldern aufgebaut - Band 1: Lernfelder 1-3, Band 2: Lernfelder 4-6.Dieser Band (Band 1) behandelt die Lernfelder 1-3.Jedes Lernfeld ist dabei in drei Module eingeteilt, die zu Beginn jedes Lernfeldes erl{\"a}utert werden. Durch das modulare System entsteht eine Art {"}Baukasten{"}, aus dem entsprechend des Unterrichtsthemas bzw. der eigenen Fragestellungen die erforderlichen {"}Bauteile{"} zur Entwicklung der professionellen Handlungskompetenzen zusammengestellt werden k{\"o}nnen. Innerhalb der Module wird inhaltlich auf die vier Arbeitsfelder f{\"u}r Erzieher/-innen (Kita, Schulkindbetreuung, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung) eingegangen.Handlungsorientierte Aufgaben, Merks{\"a}tze, Definitionen, Zwischenfazite sowie Info-K{\"a}sten erleichtern das Lernen und f{\"o}rdern so den Kompetenzerwerb. Der Kompetenzcheck am Ende der Module erm{\"o}glicht es, die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren.Der Band wird durch vielf{\"a}ltige zus{\"a}tzliche Materialien f{\"u}r den Unterricht (z.B. Erkl{\"a}rvideos, Audio-Dateien, Filmschnipsel) auf der Website www.kompetent-erziehen.de erg{\"a}nzt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Anke Karber",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-427-12733-8",
volume = "1",
series = "Kompetent erziehen",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
pages = "595--605",
editor = "Wassilios Fthenakis and Michael Ledig and Gerhard Merget and Carsten P{\"u}ttmann and Uwe Uhlendorff and Hannah Weyhe",
booktitle = "Erziehen als Profession",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit

AU - Karber, Anke

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die beiden Ausbildungsbände Erziehen als Profession aus der Reihe Kompetent erziehen richten sich an Studierende an den Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik sowie der Bachelorstudiengänge "Kindheitspädagogik" und "Soziale Arbeit". Sie basieren auf dem länderübergreifenden Lehrplan für Erzieher/-innen und sind nach den sechs Lernfeldern aufgebaut - Band 1: Lernfelder 1-3, Band 2: Lernfelder 4-6.Dieser Band (Band 1) behandelt die Lernfelder 1-3.Jedes Lernfeld ist dabei in drei Module eingeteilt, die zu Beginn jedes Lernfeldes erläutert werden. Durch das modulare System entsteht eine Art "Baukasten", aus dem entsprechend des Unterrichtsthemas bzw. der eigenen Fragestellungen die erforderlichen "Bauteile" zur Entwicklung der professionellen Handlungskompetenzen zusammengestellt werden können. Innerhalb der Module wird inhaltlich auf die vier Arbeitsfelder für Erzieher/-innen (Kita, Schulkindbetreuung, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung) eingegangen.Handlungsorientierte Aufgaben, Merksätze, Definitionen, Zwischenfazite sowie Info-Kästen erleichtern das Lernen und fördern so den Kompetenzerwerb. Der Kompetenzcheck am Ende der Module ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren.Der Band wird durch vielfältige zusätzliche Materialien für den Unterricht (z.B. Erklärvideos, Audio-Dateien, Filmschnipsel) auf der Website www.kompetent-erziehen.de ergänzt.

AB - Die beiden Ausbildungsbände Erziehen als Profession aus der Reihe Kompetent erziehen richten sich an Studierende an den Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik sowie der Bachelorstudiengänge "Kindheitspädagogik" und "Soziale Arbeit". Sie basieren auf dem länderübergreifenden Lehrplan für Erzieher/-innen und sind nach den sechs Lernfeldern aufgebaut - Band 1: Lernfelder 1-3, Band 2: Lernfelder 4-6.Dieser Band (Band 1) behandelt die Lernfelder 1-3.Jedes Lernfeld ist dabei in drei Module eingeteilt, die zu Beginn jedes Lernfeldes erläutert werden. Durch das modulare System entsteht eine Art "Baukasten", aus dem entsprechend des Unterrichtsthemas bzw. der eigenen Fragestellungen die erforderlichen "Bauteile" zur Entwicklung der professionellen Handlungskompetenzen zusammengestellt werden können. Innerhalb der Module wird inhaltlich auf die vier Arbeitsfelder für Erzieher/-innen (Kita, Schulkindbetreuung, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung) eingegangen.Handlungsorientierte Aufgaben, Merksätze, Definitionen, Zwischenfazite sowie Info-Kästen erleichtern das Lernen und fördern so den Kompetenzerwerb. Der Kompetenzcheck am Ende der Module ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren.Der Band wird durch vielfältige zusätzliche Materialien für den Unterricht (z.B. Erklärvideos, Audio-Dateien, Filmschnipsel) auf der Website www.kompetent-erziehen.de ergänzt.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.westermann.de/artikel/978-3-427-12733-8/Kompetent-erziehen-Erziehen-als-Profession-Lernfelder-1-3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-427-12733-8

VL - 1

T3 - Kompetent erziehen

SP - 595

EP - 605

BT - Erziehen als Profession

A2 - Fthenakis, Wassilios

A2 - Ledig, Michael

A2 - Merget, Gerhard

A2 - Püttmann, Carsten

A2 - Uhlendorff, Uwe

A2 - Weyhe, Hannah

PB - Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

CY - Köln

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  2. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  3. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  4. Dramen der Nachkriegszeit
  5. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  6. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  7. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  8. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  9. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  10. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  11. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  12. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  13. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  14. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  15. Sustainability innovations
  16. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  17. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  18. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  19. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  20. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  21. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  22. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  23. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement