Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. / Spiegelhalder, Kai; Acker, Jens; Baumeister, Harald et al.
in: Somnologie, Jahrgang 24, Nr. 2, 01.06.2020, S. 106-114.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

Spiegelhalder, K, Acker, J, Baumeister, H, Büttner-Teleaga, A, Danker-Hopfe, H, Ebert, DD, Fietze, I, Frase, L, Klein, S, Lehr, D, Maun, A, Mertel, I, Richter, K, Riemann, D, Sauter, C, Schilling, C, Schlarb, AA, Specht, M, Steinmetz, L, Weeß, HG & Crönlein, T 2020, 'Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit', Somnologie, Jg. 24, Nr. 2, S. 106-114. https://doi.org/10.1007/s11818-020-00238-9

APA

Spiegelhalder, K., Acker, J., Baumeister, H., Büttner-Teleaga, A., Danker-Hopfe, H., Ebert, D. D., Fietze, I., Frase, L., Klein, S., Lehr, D., Maun, A., Mertel, I., Richter, K., Riemann, D., Sauter, C., Schilling, C., Schlarb, A. A., Specht, M., Steinmetz, L., ... Crönlein, T. (2020). Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie, 24(2), 106-114. https://doi.org/10.1007/s11818-020-00238-9

Vancouver

Spiegelhalder K, Acker J, Baumeister H, Büttner-Teleaga A, Danker-Hopfe H, Ebert DD et al. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie. 2020 Jun 1;24(2):106-114. doi: 10.1007/s11818-020-00238-9

Bibtex

@article{3bcea9c3a1214054b9947e271359f66b,
title = "Digitale Behandlungsangebote f{\"u}r Insomnie – eine {\"U}bersichtsarbeit",
abstract = "Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafst{\"o}rungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser {\"U}bersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie f{\"u}r Insomnie (KVT-I) bei Erwachsenen durchweg sehr effektiv ist mit allenfalls leicht geringeren Effektst{\"a}rken als die gleiche Behandlung mit physischer Pr{\"a}senz von Therapeuten und Patienten. Behandlungseffekte zeigen sich dabei auch f{\"u}r sekund{\"a}re Outcome-Parameter wie Depressivit{\"a}t, Angst, Fatigue und Lebensqualit{\"a}t. Hingegen lassen die Forschung zur Wirksamkeit der internetbasierten KVT‑I bei Erwachsenen mit komorbiden psychischen St{\"o}rungen oder k{\"o}rperlichen Erkrankungen sowie die Forschung zur Frage, wieviel Therapeutenkontakt in die Behandlung integriert werden sollte, anscheinend noch keine abschlie{\ss}enden Antworten zu. In diesen Bereichen scheint weitere Forschung notwendig zu sein scheint.",
keywords = "Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sleep initiation and maintenance disorders, Cognitive behavioral therapy, Internet, Fatigue, Depression",
author = "Kai Spiegelhalder and Jens Acker and Harald Baumeister and Antje B{\"u}ttner-Teleaga and Heidi Danker-Hopfe and Ebert, {David D.} and Ingo Fietze and Lukas Frase and Sarah Klein and Dirk Lehr and Andy Maun and Isabella Mertel and Kneginja Richter and Dieter Riemann and Cornelia Sauter and Claudia Schilling and Schlarb, {Angelika A.} and Markus Specht and Lisa Steinmetz and Wee{\ss}, {Hans G.} and Tatjana Cr{\"o}nlein",
year = "2020",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11818-020-00238-9",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "106--114",
journal = "Somnologie",
issn = "1432-9123",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit

AU - Spiegelhalder, Kai

AU - Acker, Jens

AU - Baumeister, Harald

AU - Büttner-Teleaga, Antje

AU - Danker-Hopfe, Heidi

AU - Ebert, David D.

AU - Fietze, Ingo

AU - Frase, Lukas

AU - Klein, Sarah

AU - Lehr, Dirk

AU - Maun, Andy

AU - Mertel, Isabella

AU - Richter, Kneginja

AU - Riemann, Dieter

AU - Sauter, Cornelia

AU - Schilling, Claudia

AU - Schlarb, Angelika A.

AU - Specht, Markus

AU - Steinmetz, Lisa

AU - Weeß, Hans G.

AU - Crönlein, Tatjana

PY - 2020/6/1

Y1 - 2020/6/1

N2 - Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafstörungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser Übersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) bei Erwachsenen durchweg sehr effektiv ist mit allenfalls leicht geringeren Effektstärken als die gleiche Behandlung mit physischer Präsenz von Therapeuten und Patienten. Behandlungseffekte zeigen sich dabei auch für sekundäre Outcome-Parameter wie Depressivität, Angst, Fatigue und Lebensqualität. Hingegen lassen die Forschung zur Wirksamkeit der internetbasierten KVT‑I bei Erwachsenen mit komorbiden psychischen Störungen oder körperlichen Erkrankungen sowie die Forschung zur Frage, wieviel Therapeutenkontakt in die Behandlung integriert werden sollte, anscheinend noch keine abschließenden Antworten zu. In diesen Bereichen scheint weitere Forschung notwendig zu sein scheint.

AB - Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafstörungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser Übersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) bei Erwachsenen durchweg sehr effektiv ist mit allenfalls leicht geringeren Effektstärken als die gleiche Behandlung mit physischer Präsenz von Therapeuten und Patienten. Behandlungseffekte zeigen sich dabei auch für sekundäre Outcome-Parameter wie Depressivität, Angst, Fatigue und Lebensqualität. Hingegen lassen die Forschung zur Wirksamkeit der internetbasierten KVT‑I bei Erwachsenen mit komorbiden psychischen Störungen oder körperlichen Erkrankungen sowie die Forschung zur Frage, wieviel Therapeutenkontakt in die Behandlung integriert werden sollte, anscheinend noch keine abschließenden Antworten zu. In diesen Bereichen scheint weitere Forschung notwendig zu sein scheint.

KW - Psychologie

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Sleep initiation and maintenance disorders

KW - Cognitive behavioral therapy

KW - Internet

KW - Fatigue

KW - Depression

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85079477421&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b75e4736-3e34-3800-b4ff-f2e14efc1f61/

U2 - 10.1007/s11818-020-00238-9

DO - 10.1007/s11818-020-00238-9

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:85079477421

VL - 24

SP - 106

EP - 114

JO - Somnologie

JF - Somnologie

SN - 1432-9123

IS - 2

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  2. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  3. Schönheit und Ästhetizität
  4. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  5. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  6. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  7. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  8. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  9. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  10. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  11. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  12. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  13. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  14. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  15. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  16. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  19. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  20. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  21. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  22. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  23. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  24. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  25. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  26. Über die ästetische Sinnbildung
  27. Leisure travel distribution patterns of Germans
  28. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  29. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  30. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  31. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  32. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  33. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  34. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung