Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. / Spiegelhalder, Kai; Acker, Jens; Baumeister, Harald et al.
In: Somnologie, Vol. 24, No. 2, 01.06.2020, p. 106-114.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

Spiegelhalder, K, Acker, J, Baumeister, H, Büttner-Teleaga, A, Danker-Hopfe, H, Ebert, DD, Fietze, I, Frase, L, Klein, S, Lehr, D, Maun, A, Mertel, I, Richter, K, Riemann, D, Sauter, C, Schilling, C, Schlarb, AA, Specht, M, Steinmetz, L, Weeß, HG & Crönlein, T 2020, 'Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit', Somnologie, vol. 24, no. 2, pp. 106-114. https://doi.org/10.1007/s11818-020-00238-9

APA

Spiegelhalder, K., Acker, J., Baumeister, H., Büttner-Teleaga, A., Danker-Hopfe, H., Ebert, D. D., Fietze, I., Frase, L., Klein, S., Lehr, D., Maun, A., Mertel, I., Richter, K., Riemann, D., Sauter, C., Schilling, C., Schlarb, A. A., Specht, M., Steinmetz, L., ... Crönlein, T. (2020). Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie, 24(2), 106-114. https://doi.org/10.1007/s11818-020-00238-9

Vancouver

Spiegelhalder K, Acker J, Baumeister H, Büttner-Teleaga A, Danker-Hopfe H, Ebert DD et al. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie. 2020 Jun 1;24(2):106-114. doi: 10.1007/s11818-020-00238-9

Bibtex

@article{3bcea9c3a1214054b9947e271359f66b,
title = "Digitale Behandlungsangebote f{\"u}r Insomnie – eine {\"U}bersichtsarbeit",
abstract = "Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafst{\"o}rungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser {\"U}bersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie f{\"u}r Insomnie (KVT-I) bei Erwachsenen durchweg sehr effektiv ist mit allenfalls leicht geringeren Effektst{\"a}rken als die gleiche Behandlung mit physischer Pr{\"a}senz von Therapeuten und Patienten. Behandlungseffekte zeigen sich dabei auch f{\"u}r sekund{\"a}re Outcome-Parameter wie Depressivit{\"a}t, Angst, Fatigue und Lebensqualit{\"a}t. Hingegen lassen die Forschung zur Wirksamkeit der internetbasierten KVT‑I bei Erwachsenen mit komorbiden psychischen St{\"o}rungen oder k{\"o}rperlichen Erkrankungen sowie die Forschung zur Frage, wieviel Therapeutenkontakt in die Behandlung integriert werden sollte, anscheinend noch keine abschlie{\ss}enden Antworten zu. In diesen Bereichen scheint weitere Forschung notwendig zu sein scheint.",
keywords = "Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sleep initiation and maintenance disorders, Cognitive behavioral therapy, Internet, Fatigue, Depression",
author = "Kai Spiegelhalder and Jens Acker and Harald Baumeister and Antje B{\"u}ttner-Teleaga and Heidi Danker-Hopfe and Ebert, {David D.} and Ingo Fietze and Lukas Frase and Sarah Klein and Dirk Lehr and Andy Maun and Isabella Mertel and Kneginja Richter and Dieter Riemann and Cornelia Sauter and Claudia Schilling and Schlarb, {Angelika A.} and Markus Specht and Lisa Steinmetz and Wee{\ss}, {Hans G.} and Tatjana Cr{\"o}nlein",
year = "2020",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11818-020-00238-9",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "106--114",
journal = "Somnologie",
issn = "1432-9123",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit

AU - Spiegelhalder, Kai

AU - Acker, Jens

AU - Baumeister, Harald

AU - Büttner-Teleaga, Antje

AU - Danker-Hopfe, Heidi

AU - Ebert, David D.

AU - Fietze, Ingo

AU - Frase, Lukas

AU - Klein, Sarah

AU - Lehr, Dirk

AU - Maun, Andy

AU - Mertel, Isabella

AU - Richter, Kneginja

AU - Riemann, Dieter

AU - Sauter, Cornelia

AU - Schilling, Claudia

AU - Schlarb, Angelika A.

AU - Specht, Markus

AU - Steinmetz, Lisa

AU - Weeß, Hans G.

AU - Crönlein, Tatjana

PY - 2020/6/1

Y1 - 2020/6/1

N2 - Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafstörungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser Übersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) bei Erwachsenen durchweg sehr effektiv ist mit allenfalls leicht geringeren Effektstärken als die gleiche Behandlung mit physischer Präsenz von Therapeuten und Patienten. Behandlungseffekte zeigen sich dabei auch für sekundäre Outcome-Parameter wie Depressivität, Angst, Fatigue und Lebensqualität. Hingegen lassen die Forschung zur Wirksamkeit der internetbasierten KVT‑I bei Erwachsenen mit komorbiden psychischen Störungen oder körperlichen Erkrankungen sowie die Forschung zur Frage, wieviel Therapeutenkontakt in die Behandlung integriert werden sollte, anscheinend noch keine abschließenden Antworten zu. In diesen Bereichen scheint weitere Forschung notwendig zu sein scheint.

AB - Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafstörungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser Übersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) bei Erwachsenen durchweg sehr effektiv ist mit allenfalls leicht geringeren Effektstärken als die gleiche Behandlung mit physischer Präsenz von Therapeuten und Patienten. Behandlungseffekte zeigen sich dabei auch für sekundäre Outcome-Parameter wie Depressivität, Angst, Fatigue und Lebensqualität. Hingegen lassen die Forschung zur Wirksamkeit der internetbasierten KVT‑I bei Erwachsenen mit komorbiden psychischen Störungen oder körperlichen Erkrankungen sowie die Forschung zur Frage, wieviel Therapeutenkontakt in die Behandlung integriert werden sollte, anscheinend noch keine abschließenden Antworten zu. In diesen Bereichen scheint weitere Forschung notwendig zu sein scheint.

KW - Psychologie

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Sleep initiation and maintenance disorders

KW - Cognitive behavioral therapy

KW - Internet

KW - Fatigue

KW - Depression

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85079477421&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b75e4736-3e34-3800-b4ff-f2e14efc1f61/

U2 - 10.1007/s11818-020-00238-9

DO - 10.1007/s11818-020-00238-9

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:85079477421

VL - 24

SP - 106

EP - 114

JO - Somnologie

JF - Somnologie

SN - 1432-9123

IS - 2

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  2. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  3. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  4. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  5. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  6. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  7. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  8. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  10. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  11. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  12. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  13. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  14. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  15. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  16. Does self-employment really raise job satisfaction?
  17. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  18. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  19. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  20. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  21. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  22. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  23. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  24. Management global verteilter Belegschaften
  25. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  26. „Politisch einwandfreies Personal“
  27. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  28. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  29. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  30. Ästhetische Bildung
  31. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  32. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik