Dienen und Herrschen: zur Charakterisierung des Lehrens in den Pastoralbriefen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Dienen und Herrschen: zur Charakterisierung des Lehrens in den Pastoralbriefen. / Roose, Hanna.
in: New Testament Studies, Jahrgang 49, Nr. 3, 01.07.2003, S. 440-446.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b6969f4a9eba4dcd9133b6896829c2d6,
title = "Dienen und Herrschen: zur Charakterisierung des Lehrens in den Pastoralbriefen",
abstract = "{\textquoteleft}Der Tr{\"a}ger des gemeindeleitenden Amtes herrscht nicht {\"u}ber die Gemeindeglieder, sondern begegnet ihnen dienend in der Haltung geschwisterlicher Solidarit{\"a}t.{\textquoteright} Diese Aussage Roloffs charakterisiert die Gemeindeleitung in den Pastoralbriefen (Past) einseitig als Dienst. Immerhin h{\"a}lt Roloff es aber f{\"u}r angeraten, den Gedanken der Herrschaft explizit zur{\"u}ckzuweisen. Hierin deutet sich m.E. an, dass das Verst{\"a}ndnis der Gemeindeleitung in den Past tats{\"a}chlich zwischen den Polen von Herrschaft und Dienst oszilliert. Dieses Ph{\"a}nomen m{\"o}chte ich anhand eines zentralen Aspektes der Gemeindeleitung beleuchten: des Lehrens.",
keywords = "Theologie, Paulus <Apostel> / Pastoralbriefe , Dienst , Lehren ",
author = "Hanna Roose",
year = "2003",
month = jul,
day = "1",
doi = "10.1017/S0028688503000237",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "440--446",
journal = "New Testament Studies",
issn = "0028-6885",
publisher = "Cambridge University Press",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Dienen und Herrschen

T2 - zur Charakterisierung des Lehrens in den Pastoralbriefen

AU - Roose, Hanna

PY - 2003/7/1

Y1 - 2003/7/1

N2 - ‘Der Träger des gemeindeleitenden Amtes herrscht nicht über die Gemeindeglieder, sondern begegnet ihnen dienend in der Haltung geschwisterlicher Solidarität.’ Diese Aussage Roloffs charakterisiert die Gemeindeleitung in den Pastoralbriefen (Past) einseitig als Dienst. Immerhin hält Roloff es aber für angeraten, den Gedanken der Herrschaft explizit zurückzuweisen. Hierin deutet sich m.E. an, dass das Verständnis der Gemeindeleitung in den Past tatsächlich zwischen den Polen von Herrschaft und Dienst oszilliert. Dieses Phänomen möchte ich anhand eines zentralen Aspektes der Gemeindeleitung beleuchten: des Lehrens.

AB - ‘Der Träger des gemeindeleitenden Amtes herrscht nicht über die Gemeindeglieder, sondern begegnet ihnen dienend in der Haltung geschwisterlicher Solidarität.’ Diese Aussage Roloffs charakterisiert die Gemeindeleitung in den Pastoralbriefen (Past) einseitig als Dienst. Immerhin hält Roloff es aber für angeraten, den Gedanken der Herrschaft explizit zurückzuweisen. Hierin deutet sich m.E. an, dass das Verständnis der Gemeindeleitung in den Past tatsächlich zwischen den Polen von Herrschaft und Dienst oszilliert. Dieses Phänomen möchte ich anhand eines zentralen Aspektes der Gemeindeleitung beleuchten: des Lehrens.

KW - Theologie

KW - Paulus <Apostel> / Pastoralbriefe

KW - Dienst

KW - Lehren

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84992776636&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1017/S0028688503000237

DO - 10.1017/S0028688503000237

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 440

EP - 446

JO - New Testament Studies

JF - New Testament Studies

SN - 0028-6885

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  2. § 34 Republik Estland
  3. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  4. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  5. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  6. Feminine Desire, Feminist Politics
  7. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  8. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  9. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  10. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  11. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  12. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  13. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  14. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  15. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  16. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  17. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  18. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  19. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  20. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  23. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  24. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  25. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  26. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  27. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  28. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  29. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  30. Nachhaltigkeitskommunikation
  31. Macht und Machtlosigkeit
  32. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  33. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  34. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  35. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  36. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  37. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten