Umkehr und Ausgleich bei Lukas: die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Beobachtung, dass die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine ‘Schwestergeschichte’ hat, führt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise über das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des Sünders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empfängt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.
Titel in ÜbersetzungConversion and compensation in Luke: The parables of the Lost Son (Luke 15.11-32) and the rich man and poor Lazarus (Luke 16.19-31) as "sister-stories"
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNew Testament Studies
Jahrgang56
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)1-21
Anzahl der Seiten21
ISSN0028-6885
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2010

    Fachgebiete

  • Theologie - Lukas, Lazarus, Umkehr, Besitzethik, Eschatologiy

Zugehörige Aktivitäten

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  2. Ethics
  3. Modellversuchsforschung reloaded
  4. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  5. Medien - Diversität - Ungleichheit
  6. Mit realistischem Blick - Lukanische Perspektiven auf Geld
  7. Der Schwerkraft entkommen
  8. White-Indian Relations
  9. Kumulation von Querschnitten
  10. Emplaced climate imaginaries
  11. Ensuring the Sustainability of Technology and the Law
  12. Las Zonas de Reserva Campesina
  13. Sich Platz verschaffen
  14. Altersversorgung, betriebliche
  15. Das Dilemma der Erbensucher
  16. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  17. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  18. Zum Einkommen der Freien Berufe
  19. Neue Gespräche - Alte Konflikte
  20. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  21. 4. Personal initiative
  22. Leben im Exil
  23. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  24. Terpenoids tame aggressors
  25. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  26. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  27. European economic governance
  28. Personaleinsatz international
  29. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  30. Erzeuger und Verbraucher in der Region
  31. Springback Behavior of Carbon-Fiber-Reinforced Plastic Laminates With Metal Cover Layers in V-Die Bending
  32. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  33. Internal markets or hierachies
  34. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  35. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  36. Rose Blanche, Rose Blanca
  37. Mobile Unterhaltung
  38. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  39. Chancen einer partizipativen Eventkultur
  40. Start-up success of freelancers
  41. Environmental Private Law