Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht. / Schatz, Valentin J.
in: Natur und Recht, Jahrgang 43, Nr. 11, 01.11.2021, S. 721-729.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{38b7b0593bc841cc965a7859608573b2,
title = "Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung f{\"u}r das Gew{\"a}sserschutzrecht",
abstract = "Dieser Beitrag kn{\"u}pft thematisch an den in NuR 2021, 361ff. erschienenen Beitrag “Die Regulierung der Einf{\"u}hrung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht” an. Er widmet sich speziell den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterwasserreinigung von Seeschiffen als einer Ma{\ss}nahme des Biofouling Managements, die voraussichtlich auch in Deutschland an Bedeutung gewinnen wird. Der Beitrag untersucht die Zul{\"a}ssigkeit der Unterwasserreinigung aus Sicht des Gew{\"a}sserschutzrechts im weiteren Sinne und zeigt, dass hierf{\"u}r nicht das umweltbezogene (Binnen-) oder Seeschifffahrtsrecht ma{\ss}geblich ist. Nach dem stattdessen ausschlaggebenden Wasserhaushalts- und Meeresumweltrecht h{\"a}ngt die Zul{\"a}ssigkeit der Unterwasserreinigung von Seeschiffen davon ab, ob bzw. wie gut die angewandte Methode bzw. Technologie in der Lage ist, die dabei freigesetzten Stoffe aufzufangen und einer Verwertung oder Entsorgung an Land im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsrecht zuzuf{\"u}hren. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Schatz, {Valentin J.}",
year = "2021",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.1007/s10357-021-3913-4",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "721--729",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht

AU - Schatz, Valentin J.

PY - 2021/11/1

Y1 - 2021/11/1

N2 - Dieser Beitrag knüpft thematisch an den in NuR 2021, 361ff. erschienenen Beitrag “Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht” an. Er widmet sich speziell den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterwasserreinigung von Seeschiffen als einer Maßnahme des Biofouling Managements, die voraussichtlich auch in Deutschland an Bedeutung gewinnen wird. Der Beitrag untersucht die Zulässigkeit der Unterwasserreinigung aus Sicht des Gewässerschutzrechts im weiteren Sinne und zeigt, dass hierfür nicht das umweltbezogene (Binnen-) oder Seeschifffahrtsrecht maßgeblich ist. Nach dem stattdessen ausschlaggebenden Wasserhaushalts- und Meeresumweltrecht hängt die Zulässigkeit der Unterwasserreinigung von Seeschiffen davon ab, ob bzw. wie gut die angewandte Methode bzw. Technologie in der Lage ist, die dabei freigesetzten Stoffe aufzufangen und einer Verwertung oder Entsorgung an Land im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsrecht zuzuführen.

AB - Dieser Beitrag knüpft thematisch an den in NuR 2021, 361ff. erschienenen Beitrag “Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht” an. Er widmet sich speziell den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterwasserreinigung von Seeschiffen als einer Maßnahme des Biofouling Managements, die voraussichtlich auch in Deutschland an Bedeutung gewinnen wird. Der Beitrag untersucht die Zulässigkeit der Unterwasserreinigung aus Sicht des Gewässerschutzrechts im weiteren Sinne und zeigt, dass hierfür nicht das umweltbezogene (Binnen-) oder Seeschifffahrtsrecht maßgeblich ist. Nach dem stattdessen ausschlaggebenden Wasserhaushalts- und Meeresumweltrecht hängt die Zulässigkeit der Unterwasserreinigung von Seeschiffen davon ab, ob bzw. wie gut die angewandte Methode bzw. Technologie in der Lage ist, die dabei freigesetzten Stoffe aufzufangen und einer Verwertung oder Entsorgung an Land im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsrecht zuzuführen.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85119999647&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/256944d9-c2fa-3f75-b95c-93485a4f775f/

U2 - 10.1007/s10357-021-3913-4

DO - 10.1007/s10357-021-3913-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85119999647

VL - 43

SP - 721

EP - 729

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 11

ER -

DOI