Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz: Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz: Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes. / Alberth, Lars.
Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung: Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung. Hrsg. / Anja Schierbaum; Miriam Diederichs; Kristina Schierbaum. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. S. 209-224 (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung; Band 30).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Alberth, L 2024, Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz: Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes. in A Schierbaum, M Diederichs & K Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung: Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, Bd. 30, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 209-224. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_12

APA

Alberth, L. (2024). Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz: Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes. In A. Schierbaum, M. Diederichs, & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung: Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung (S. 209-224). (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung; Band 30). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_12

Vancouver

Alberth L. Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz: Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes. in Schierbaum A, Diederichs M, Schierbaum K, Hrsg., Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung: Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2024. S. 209-224. (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung). doi: 10.1007/978-3-658-42625-5_12

Bibtex

@inbook{038e8629ffd941348ba45a5118a4347c,
title = "Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz: Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes",
abstract = "Der Beitrag untersucht die Rezeption des Befundes, dass Kinder in den Verfahren des Kinderschutzes unsichtbar bleiben, d. h. weder als Adressat:innen, als Informationsquellen noch als Empf{\"a}nger:innen von Dienstleistungen behandelt werden. Damit wird eine Wissensl{\"u}cke in der Kinderschutzpraxis sichtbar, die dazu beitragen kann, die Gef{\"a}hrdungslagen von Kindern zu verstetigen. Kindheitssoziologisch kann dieser Befund mit dem niedrigen gesellschaftlichen Status von Kindern erkl{\"a}rt werden. Indem der Kinderschutz die generationalen Asymmetrien nicht antastet, tr{\"a}gt er in seiner gegenw{\"a}rtigen Verfassung damit – auch entgegen des gesellschaftlichen Auftrages – zur Erm{\"o}glichung von Gewalt zwischen Eltern und Kindern bei. Untersucht wird, ob und wie zentrale Forschungsprogramme zum Kinderschutz diesen Befund in ihre Erkl{\"a}rungsmodelle integrieren und woran dies scheitert. Eine fehlende Ber{\"u}cksichtigung dieses Befundes reproduziert jedoch eine Dynamik von kindbezogenen Wissen und Nicht-Wissen, reduziert damit die Erkl{\"a}rungskraft dieser Forschungsprogramme und hemmt in der Folge auch die Entwicklung wirksamer Programme in der Kinderschutzpraxis.",
keywords = "Soziologie, Kinderschutz, Generationale Ordnung, Gewaltforschung, Organisationssoziologie, Professionsforschung, Nicht-Wissen, Kindheit, Kindzentrierung",
author = "Lars Alberth",
year = "2024",
month = apr,
day = "19",
doi = "10.1007/978-3-658-42625-5_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-42624-8",
series = "Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden",
pages = "209--224",
editor = "Anja Schierbaum and Miriam Diederichs and Kristina Schierbaum",
booktitle = "Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz

T2 - Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes

AU - Alberth, Lars

PY - 2024/4/19

Y1 - 2024/4/19

N2 - Der Beitrag untersucht die Rezeption des Befundes, dass Kinder in den Verfahren des Kinderschutzes unsichtbar bleiben, d. h. weder als Adressat:innen, als Informationsquellen noch als Empfänger:innen von Dienstleistungen behandelt werden. Damit wird eine Wissenslücke in der Kinderschutzpraxis sichtbar, die dazu beitragen kann, die Gefährdungslagen von Kindern zu verstetigen. Kindheitssoziologisch kann dieser Befund mit dem niedrigen gesellschaftlichen Status von Kindern erklärt werden. Indem der Kinderschutz die generationalen Asymmetrien nicht antastet, trägt er in seiner gegenwärtigen Verfassung damit – auch entgegen des gesellschaftlichen Auftrages – zur Ermöglichung von Gewalt zwischen Eltern und Kindern bei. Untersucht wird, ob und wie zentrale Forschungsprogramme zum Kinderschutz diesen Befund in ihre Erklärungsmodelle integrieren und woran dies scheitert. Eine fehlende Berücksichtigung dieses Befundes reproduziert jedoch eine Dynamik von kindbezogenen Wissen und Nicht-Wissen, reduziert damit die Erklärungskraft dieser Forschungsprogramme und hemmt in der Folge auch die Entwicklung wirksamer Programme in der Kinderschutzpraxis.

AB - Der Beitrag untersucht die Rezeption des Befundes, dass Kinder in den Verfahren des Kinderschutzes unsichtbar bleiben, d. h. weder als Adressat:innen, als Informationsquellen noch als Empfänger:innen von Dienstleistungen behandelt werden. Damit wird eine Wissenslücke in der Kinderschutzpraxis sichtbar, die dazu beitragen kann, die Gefährdungslagen von Kindern zu verstetigen. Kindheitssoziologisch kann dieser Befund mit dem niedrigen gesellschaftlichen Status von Kindern erklärt werden. Indem der Kinderschutz die generationalen Asymmetrien nicht antastet, trägt er in seiner gegenwärtigen Verfassung damit – auch entgegen des gesellschaftlichen Auftrages – zur Ermöglichung von Gewalt zwischen Eltern und Kindern bei. Untersucht wird, ob und wie zentrale Forschungsprogramme zum Kinderschutz diesen Befund in ihre Erklärungsmodelle integrieren und woran dies scheitert. Eine fehlende Berücksichtigung dieses Befundes reproduziert jedoch eine Dynamik von kindbezogenen Wissen und Nicht-Wissen, reduziert damit die Erklärungskraft dieser Forschungsprogramme und hemmt in der Folge auch die Entwicklung wirksamer Programme in der Kinderschutzpraxis.

KW - Soziologie

KW - Kinderschutz

KW - Generationale Ordnung

KW - Gewaltforschung

KW - Organisationssoziologie

KW - Professionsforschung

KW - Nicht-Wissen

KW - Kindheit

KW - Kindzentrierung

UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5

UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42625-5#bibliographic-information

U2 - 10.1007/978-3-658-42625-5_12

DO - 10.1007/978-3-658-42625-5_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-42624-8

T3 - Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

SP - 209

EP - 224

BT - Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

A2 - Schierbaum, Anja

A2 - Diederichs, Miriam

A2 - Schierbaum, Kristina

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  2. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  3. Corporate Sustainability Management
  4. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  5. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union
  6. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  7. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  8. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. La vulnerabilità dell'animale: dispositivo sacrificale e uguaglianza
  10. Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise
  11. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  12. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  13. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  14. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung / Cornelia Rosebrock
  15. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS)
  16. Materialflusskostenrechnung
  17. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  18. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  19. Economics of Nuclear Power Plant Investment