Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie. / Schatz, Valentin; Wanner, Laura.
in: Natur und Recht, Jahrgang 47, Nr. 1, 01.2025, S. 13-19.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5a95802e9638405281851cd7506d9727,
title = "Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen f{\"u}r Schiffsabf{\"a}lle durch die PRF-Richtlinie",
abstract = "Dieser Artikel analysiert den Regulierungsansatz der reformierten Richtlinie (EU) 2019/883 {\"u}ber Hafenauffangeinrichtungen f{\"u}r die Abgabe von Abf{\"a}llen von Schiffen (PRF-Richtlinie) am Beispiel der Entsorgung von Ladungsr{\"u}ckst{\"a}nden fester Masseng{\"u}ter. Er untersucht den Anwendungsbereich der PRF-Richtlinie und die wichtigsten Steuerungsinstrumente (Hafenauffangeinrichtungen, Abfallbewirtschaftungspl{\"a}ne, Voranmeldepflicht, Pflicht zur Entladung von Schiffsabf{\"a}llen, Kostendeckungssystem und Vollzug). Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass die PRF-Richtlinie einerseits einen wirksamen und innovativen Regelungsansatz verfolgt, der ordnungsrechtliche Vorgaben mit (finanziellen) Anreizen f{\"u}r Schiffsabf{\"a}lle im Allgemeinen kombiniert. Andererseits nimmt die PRF-Richtlinie Ladungsr{\"u}ckst{\"a}nde von ihrem indirekten Steuerungsansatz durch finanzielle Anreize aus, was die Wirksamkeit der PRF-Richtlinie in Bezug auf diese Kategorie von Schiffsabf{\"a}llen potenziell untergraben k{\"o}nnte. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Valentin Schatz and Laura Wanner",
year = "2025",
month = jan,
doi = "10.1007/s10357-024-4482-0",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "13--19",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie

AU - Schatz, Valentin

AU - Wanner, Laura

PY - 2025/1

Y1 - 2025/1

N2 - Dieser Artikel analysiert den Regulierungsansatz der reformierten Richtlinie (EU) 2019/883 über Hafenauffangeinrichtungen für die Abgabe von Abfällen von Schiffen (PRF-Richtlinie) am Beispiel der Entsorgung von Ladungsrückständen fester Massengüter. Er untersucht den Anwendungsbereich der PRF-Richtlinie und die wichtigsten Steuerungsinstrumente (Hafenauffangeinrichtungen, Abfallbewirtschaftungspläne, Voranmeldepflicht, Pflicht zur Entladung von Schiffsabfällen, Kostendeckungssystem und Vollzug). Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass die PRF-Richtlinie einerseits einen wirksamen und innovativen Regelungsansatz verfolgt, der ordnungsrechtliche Vorgaben mit (finanziellen) Anreizen für Schiffsabfälle im Allgemeinen kombiniert. Andererseits nimmt die PRF-Richtlinie Ladungsrückstände von ihrem indirekten Steuerungsansatz durch finanzielle Anreize aus, was die Wirksamkeit der PRF-Richtlinie in Bezug auf diese Kategorie von Schiffsabfällen potenziell untergraben könnte.

AB - Dieser Artikel analysiert den Regulierungsansatz der reformierten Richtlinie (EU) 2019/883 über Hafenauffangeinrichtungen für die Abgabe von Abfällen von Schiffen (PRF-Richtlinie) am Beispiel der Entsorgung von Ladungsrückständen fester Massengüter. Er untersucht den Anwendungsbereich der PRF-Richtlinie und die wichtigsten Steuerungsinstrumente (Hafenauffangeinrichtungen, Abfallbewirtschaftungspläne, Voranmeldepflicht, Pflicht zur Entladung von Schiffsabfällen, Kostendeckungssystem und Vollzug). Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass die PRF-Richtlinie einerseits einen wirksamen und innovativen Regelungsansatz verfolgt, der ordnungsrechtliche Vorgaben mit (finanziellen) Anreizen für Schiffsabfälle im Allgemeinen kombiniert. Andererseits nimmt die PRF-Richtlinie Ladungsrückstände von ihrem indirekten Steuerungsansatz durch finanzielle Anreize aus, was die Wirksamkeit der PRF-Richtlinie in Bezug auf diese Kategorie von Schiffsabfällen potenziell untergraben könnte.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85218273369&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10357-024-4482-0

DO - 10.1007/s10357-024-4482-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85218273369

VL - 47

SP - 13

EP - 19

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Gutachter für The World Academy of Sciences for the advancement of science in developing countries (TWAS) der UNESCO
  2. Das Konzept der öffentlichen Güter und seine Relevanz für Nachhaltigkeit und Geschlechterpolitik - eine Einleitung
  3. Jahrestagung der AG Auditive Medienkulturen und Sound Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft - SoSS 2021
  4. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Soziologie der Medienkommunikation 2012
  5. No participation without representation: demands and supplies on representation in European participatory governance
  6. Debating Accounting and Sustainability: Incompatibility and Rapprochement in the Pursuit of Corporate Sustainability
  7. Zwischen den Stühlen oder gemeinsam sind wir stärker? Paradigmen, Probleme und Potenziale transdiszipinärer Forschung
  8. Debating Accounting and Sustainability: Incompatibility and Rapprochement in the Pursuit of Corporate Sustainability
  9. Gewalt- und Geschlechterforschung: Wie erforsche ich Gewalt und was macht die Gewalt- und Geschlechterforschung mit uns?
  10. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding, Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Product.
  11. Vom kleinen 'n' und großen 'E' zum großen 'N' und kleinen 'e'. Die Neuen Medien und die Produktion elektronischer Musik 1994
  12. Multi problem families”, “overburdened mothers”, and where is the child? Physical violence and symbolic power of definition
  13. Chronic pain patients' acceptance of internet-based interventions and how to influence it: a randomised controlled trial
  14. Keeping drivers engaged in automated driving through maneuver control- effects on perceived control and responsibility
  15. Die Wirksamkeit der Textkohäsion auf das Textverständnis bei Sachtexten – erste Befunde einer Studie zum Lauten Denken
  16. Cultural Traits and Environmental Management Accounting for Staff Appraisal: Evidence from Australia, Germany and Japan
  17. "WILL and SHALL: The role of modality in doing things with words across the Englishes" (Universität Paderborn, invited talk)
  18. Photocatalytic degradation of Diclofenac observed transformation products and assessment of their toxicological impact
  19. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  20. Embedded CSR: The Case for an Integrated Approach to Economic Ethics, Business Ethics, and Corporate Social Responsibility
  21. Wie können Lehrkräfte bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung eine sozioökonomische Berufsbildung ermöglichen?
  22. Die Entwicklung politisch-administrativer Mehrebenensysteme in Mittel- und Osteuropa: Regionalisierung durch Europäisierung
  23. Intragenerational income growth and preferences for redistribution: towards the issue of elasticity of economic attitudes
  24. Sustainability Management Accounting: Managing Climate Change Information and other Sustainability Performance Challenges