Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers: Vergleich zum EU-Recht und zu den nationalen Normen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers: Vergleich zum EU-Recht und zu den nationalen Normen. / Velte, Patrick; Sepetauz, Karsten.
in: Steuern und Bilanzen , Jahrgang 14, Nr. 2, 2012, S. 58-66.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1bae07de4aaf4035845143a5d4b0f228,
title = "Die Reformvorschl{\"a}ge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Pr{\"u}fungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlusspr{\"u}fers: Vergleich zum EU-Recht und zu den nationalen Normen",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Karsten Sepetauz",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "58--66",
journal = "Steuern und Bilanzen ",
publisher = "NWB",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers

T2 - Vergleich zum EU-Recht und zu den nationalen Normen

AU - Velte, Patrick

AU - Sepetauz, Karsten

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 58

EP - 66

JO - Steuern und Bilanzen

JF - Steuern und Bilanzen

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globalization, Nautical Nostalgia and Maritime Identity Politics. A Case Study on Boundary Objects in the Future German Port Museum
  2. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  3. Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene
  4. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  5. Zwischen Standardisierungsimperialismus und Systemwettbewerb – Multilaterale und regio-nale Ansätze zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse
  6. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  7. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  8. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  9. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  10. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  11. Buffer Institutions in Public Higher Education in the Context of Institutional Autonomy and Governmental Control: A Comparative View of the United States and Germany
  12. Competing Vegetation Structure Indices for Estimating Spatial Constrains in Carabid Abundance Patterns in Chinese Grasslands Reveal Complex Scale and Habitat Patterns
  13. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"