Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Zwischen dem 3. Mai und 25. Juli 1999 hielt die International Law Commission (ILC) ihre 51. Sitzungsperiode in Genf ab. Unter dem Vorsitz von Zdislaw Galicki (Polen) befaßte sich dabei wie in den Vorjahren¹ mit den Themen Staatenverantwortlichkeit (dazu s. u. II.), Haftung für Schäden aus nicht-rechtswidrigem Verhalten (HL), Vertragsvorbehalte (TV.), Staatsangehörigkeit in bezug auf Staatennachfolge (V.) sowie einseitige Hoheitsakte (VI.). Darüber hinaus nahm sie sich der Frage der Immunität des Staates und seines Eigentums an (VII.). Schwerpunkt der diesjährigen Beratungen war dabei die Frage der Staatenverantwortlichkeit.Nach dem Ausscheiden von Luigi Ferraro-Bravo, Mohamed Bennouna und Vaclav Mikulka,² wählte die
OriginalspracheDeutsch
TitelGerman Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht 1999
HerausgeberJost Delbrück, Rainer Hofmann, Andreas Zimmermann
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortKiel
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsdatum1999
Seiten552-568
ISBN (Print)9783428102167
ISBN (elektronisch)978-3-428-50216-5
PublikationsstatusErschienen - 1999
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  2. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  3. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  4. Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“
  5. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  6. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  7. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  8. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  9. Mikrofotografische Beweisführung
  10. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  11. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  12. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  13. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  14. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  15. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  16. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  17. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  20. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  21. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  22. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  23. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  24. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  25. Corporate Sustainability
  26. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  27. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  28. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  29. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  30. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  31. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  32. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  33. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren