Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen. / Groth, Markus.
in: Wirtschaftsdienst, Jahrgang 85, Nr. 5, 05.2005, S. 320-325.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Groth M. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen. Wirtschaftsdienst. 2005 Mai;85(5):320-325. doi: 10.1007/s10273-005-0378-7

Bibtex

@article{da0401800d5f4c7e9f844d95be61b8af,
title = "Die Pfandpflicht f{\"u}r Einweggetr{\"a}nkeverpackungen",
abstract = "Am 20. Januar 2005 wurde die dritte Novellierung der Verpackungsverordnung vom Bundestag beschlossen und die Pfandpflicht f{\"u}r Einweggetr{\"a}nkeverpackungen neu geregelt. Sind Mehrwegverpackungen immer umweltfreundlicher als Einwegverpackungen? Dient die neue Regelung langfristig als Vorbild f{\"u}r eine europaweite Pfandpflicht?",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Markus Groth",
year = "2005",
month = may,
doi = "10.1007/s10273-005-0378-7",
language = "Deutsch",
volume = "85",
pages = "320--325",
journal = "Wirtschaftsdienst",
issn = "0043-6275",
publisher = "Sciendo",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen

AU - Groth, Markus

PY - 2005/5

Y1 - 2005/5

N2 - Am 20. Januar 2005 wurde die dritte Novellierung der Verpackungsverordnung vom Bundestag beschlossen und die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen neu geregelt. Sind Mehrwegverpackungen immer umweltfreundlicher als Einwegverpackungen? Dient die neue Regelung langfristig als Vorbild für eine europaweite Pfandpflicht?

AB - Am 20. Januar 2005 wurde die dritte Novellierung der Verpackungsverordnung vom Bundestag beschlossen und die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen neu geregelt. Sind Mehrwegverpackungen immer umweltfreundlicher als Einwegverpackungen? Dient die neue Regelung langfristig als Vorbild für eine europaweite Pfandpflicht?

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=33748747208&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c40bc329-ebf2-34fe-a42a-6c614dcbf94c/

U2 - 10.1007/s10273-005-0378-7

DO - 10.1007/s10273-005-0378-7

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 85

SP - 320

EP - 325

JO - Wirtschaftsdienst

JF - Wirtschaftsdienst

SN - 0043-6275

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  2. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern
  3. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  6. Using ‘mixed methods’ in sustainable consumption research
  7. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  8. Vier schlechte Jahre für den internationalen Klimaschutz
  9. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  10. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  11. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  12. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  13. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  14. Cross-document coreference resolution using latent features
  15. Die Finanzierung der Energiewende durch private Investoren
  16. Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung
  17. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  18. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  19. Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor
  20. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  21. Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe
  22. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  23. Scenarios for decarbonizing the European electricity sector
  24. Perspectives of the European Natural Gas Markets Until 2025
  25. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  26. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  27. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection
  28. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht