Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus. / Aigner, Ernest.
Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.), 2019. (FGW-Studie: Neues ökonomisches Denken; Nr. 07b).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

Aigner, E 2019 'Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus' FGW-Studie: Neues ökonomisches Denken, Nr. 07b, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.), Düsseldorf.

APA

Aigner, E. (2019). Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus. (FGW-Studie: Neues ökonomisches Denken; Nr. 07b). Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.).

Vancouver

Aigner E. Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.). 2019 Dez. (FGW-Studie: Neues ökonomisches Denken; 07b).

Bibtex

@techreport{d3c494472cbc4214a7ca9d8f3ae1130e,
title = "Die {\"O}konomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus",
abstract = "Der vorliegende Bericht untersucht die globalen und regionalen Entwicklungen der {\"O}konomik in Bezug auf Konzentration, Globalisierung, Pluralit{\"a}t und thematische Ausrichtung mit besonderem Fokus auf Entwicklungen in Deutschland. Die kognitive bibliometrische Analyse von 450.000 Artikeln, 3,5 Millionen Zitaten und 200.000 Stichworten weist auf (1) eine weltweit hohe und zunehmende Konzentration bei Zitierungen, (2) eine globale Konvergenz der Regionen hin zu Zitierungen derselben Artikel, (3) einen R{\"u}ckgang bei der Diversit{\"a}t und Interdisziplinarit{\"a}t der zitierten Quellen, (4) starke Unterschiede zwischen Mainstream und heterodoxer{\"O}konomik, (5) ein leicht zunehmendes Interesse an heterodoxer Forschung und (6) einen zunehmenden Fokus der Forschung auf Finanzkrisen hin. Die {\"O}konomik in Deutschland spiegelt im Wesentlichen die globalen Trends wider. Ausnahmen sind ein zunehmender Anteil an Inlandszitierungen und ein vergleichsweise starker Anstieg der Konzentration bei Zitierungen.Die globalen Entwicklungen, die sich auch in Deutschland wiederfinden, k{\"o}nnen insgesamt die Innovationsf{\"a}higkeit und den regionalen Bezug der {\"O}konomik verringern.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Ernest Aigner",
year = "2019",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "FGW-Studie: Neues {\"o}konomisches Denken",
publisher = "Forschungsinstitut f{\"u}r gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.)",
number = "07b",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut f{\"u}r gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.)",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich

T2 - Konzentration, Globalisierung und Pluralismus

AU - Aigner, Ernest

PY - 2019/12

Y1 - 2019/12

N2 - Der vorliegende Bericht untersucht die globalen und regionalen Entwicklungen der Ökonomik in Bezug auf Konzentration, Globalisierung, Pluralität und thematische Ausrichtung mit besonderem Fokus auf Entwicklungen in Deutschland. Die kognitive bibliometrische Analyse von 450.000 Artikeln, 3,5 Millionen Zitaten und 200.000 Stichworten weist auf (1) eine weltweit hohe und zunehmende Konzentration bei Zitierungen, (2) eine globale Konvergenz der Regionen hin zu Zitierungen derselben Artikel, (3) einen Rückgang bei der Diversität und Interdisziplinarität der zitierten Quellen, (4) starke Unterschiede zwischen Mainstream und heterodoxerÖkonomik, (5) ein leicht zunehmendes Interesse an heterodoxer Forschung und (6) einen zunehmenden Fokus der Forschung auf Finanzkrisen hin. Die Ökonomik in Deutschland spiegelt im Wesentlichen die globalen Trends wider. Ausnahmen sind ein zunehmender Anteil an Inlandszitierungen und ein vergleichsweise starker Anstieg der Konzentration bei Zitierungen.Die globalen Entwicklungen, die sich auch in Deutschland wiederfinden, können insgesamt die Innovationsfähigkeit und den regionalen Bezug der Ökonomik verringern.

AB - Der vorliegende Bericht untersucht die globalen und regionalen Entwicklungen der Ökonomik in Bezug auf Konzentration, Globalisierung, Pluralität und thematische Ausrichtung mit besonderem Fokus auf Entwicklungen in Deutschland. Die kognitive bibliometrische Analyse von 450.000 Artikeln, 3,5 Millionen Zitaten und 200.000 Stichworten weist auf (1) eine weltweit hohe und zunehmende Konzentration bei Zitierungen, (2) eine globale Konvergenz der Regionen hin zu Zitierungen derselben Artikel, (3) einen Rückgang bei der Diversität und Interdisziplinarität der zitierten Quellen, (4) starke Unterschiede zwischen Mainstream und heterodoxerÖkonomik, (5) ein leicht zunehmendes Interesse an heterodoxer Forschung und (6) einen zunehmenden Fokus der Forschung auf Finanzkrisen hin. Die Ökonomik in Deutschland spiegelt im Wesentlichen die globalen Trends wider. Ausnahmen sind ein zunehmender Anteil an Inlandszitierungen und ein vergleichsweise starker Anstieg der Konzentration bei Zitierungen.Die globalen Entwicklungen, die sich auch in Deutschland wiederfinden, können insgesamt die Innovationsfähigkeit und den regionalen Bezug der Ökonomik verringern.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Projektberichte

T3 - FGW-Studie: Neues ökonomisches Denken

BT - Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich

PB - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.)

CY - Düsseldorf

ER -

Dokumente