Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Der vorliegende Bericht untersucht die globalen und regionalen Entwicklungen der Ökonomik in Bezug auf Konzentration, Globalisierung, Pluralität und thematische Ausrichtung mit besonderem Fokus auf Entwicklungen in Deutschland. Die kognitive bibliometrische Analyse von 450.000 Artikeln, 3,5 Millionen Zitaten und 200.000 Stichworten weist auf (1) eine weltweit hohe und zunehmende Konzentration bei Zitierungen, (2) eine globale Konvergenz der Regionen hin zu Zitierungen derselben Artikel, (3) einen Rückgang bei der Diversität und Interdisziplinarität der zitierten Quellen, (4) starke Unterschiede zwischen Mainstream und heterodoxer
Ökonomik, (5) ein leicht zunehmendes Interesse an heterodoxer Forschung und (6) einen zunehmenden Fokus der Forschung auf Finanzkrisen hin. Die Ökonomik in Deutschland spiegelt im Wesentlichen die globalen Trends wider. Ausnahmen sind ein zunehmender Anteil an Inlandszitierungen und ein vergleichsweise starker Anstieg der Konzentration bei Zitierungen.
Die globalen Entwicklungen, die sich auch in Deutschland wiederfinden, können insgesamt die Innovationsfähigkeit und den regionalen Bezug der Ökonomik verringern.
Titel in ÜbersetzungGermany’s economics in the context of global developments: concentration, globalisation and pluralism
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDüsseldorf
VerlagForschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.i.L.)
Anzahl der Seiten87
PublikationsstatusErschienen - 12.2019
Extern publiziertJa

Dokumente