Die Männerumkleide – ein inverses Panoptikon

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In unserem Alltag passen wir häufig unser Äußeres den Anforderungen von Situationen und Tätigkeiten an. Dazu gehört das Tragen von „angemessener“ Kleidung, die neben der Erfüllung spezifischer Schutzfunktionen auch die soziale Sichtbarkeit der Trägerinnen garantiert. Als einschlägige Beispiele mögen Berufskleidung oder Uniformen dienen, aber auch für unsere Freizeit gelten solche Bekleidungsregeln. Vor allem der Sport fällt durch ein ausdifferenziertes Angebot an disziplintypischer Kleidung auf, die ähnlich der Berufsuniform besondere Funktionen erfüllen soll und zugleich allen Anwesenden anzeigt, dass hier jemand einen bestimmten Sport betreibt. Ein deutlicher Unterschied besteht dabei zwischen informell organisierten Sportaktivitäten und Sport in formalen Organisationen wie Vereinen, Sportclubs und Fitnessstudios, die ihre Mitglieder auf das Tragen einer bestimmten Kleidung verpflichten. Diese Verpflichtung kann unterschiedlich stark restriktiv ausfallen. Eher restriktive Fälle wären das Freizeitbad, in dem man eine bestimmte Badekleidung tragen muss, oder der Fußballverein, der von seinen sportlich aktiven Mitgliedern das Tragen einer bestimmten Farbkombination verlangt. Weniger restriktiv zeigen sich Fitnessstudios, in denen zwar das Tragen von Sportkleidung vorgeschrieben ist, deren Spektrum aber vergleichsweise breit ausfällt.
OriginalspracheDeutsch
TitelDinge befremden : Essays zu materieller Kultur
HerausgeberJulia Reuter, Oliver Berli
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum12.05.2016
Auflage1
Seiten63-71
ISBN (Print)978-3-658-10450-4
ISBN (elektronisch)978-3-658-10451-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.05.2016
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exports and firm Characteristics in German manufacturing industries
  2. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  3. "There is an alternative!"
  4. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  5. Scale-dependent species–area and species–isolation relationships
  6. Between the Ends of a Wire
  7. Strompreise
  8. Farewell to the White Space?
  9. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  10. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  11. Medien – Krieg – Geschlecht
  12. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  13. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
  14. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  15. The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
  16. T-Shirts auf dem Campus
  17. Treppauf, Treppab
  18. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  19. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  20. Emotional intelligence
  21. Kommunikative Vermittlung des Imaginären
  22. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  23. Sustainable Management compensation and ESG performance
  24. Strategy as staged performance
  25. Das Böse heute
  26. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  27. Toward the future of human body
  28. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  29. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  30. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  31. Mechanical and corrosion properties of binary Mg-Dy alloys for medical applications
  32. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  33. Sustainable health products and service solutions in the year 2050