Die Macht der Funktionen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Die Macht der Funktionen. / Martin, Albert.

Organisationen regeln: die Wirkmacht korporativer Akteure. Hrsg. / Stephan Duschek; Michael Gaitanides; Wenzel Matiaske; Günther Ortmann. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 163-194.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Martin, A 2012, Die Macht der Funktionen. in S Duschek, M Gaitanides, W Matiaske & G Ortmann (Hrsg.), Organisationen regeln: die Wirkmacht korporativer Akteure. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 163-194. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94050-2_8

APA

Martin, A. (2012). Die Macht der Funktionen. in S. Duschek, M. Gaitanides, W. Matiaske, & G. Ortmann (Hrsg.), Organisationen regeln: die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 163-194). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94050-2_8

Vancouver

Martin A. Die Macht der Funktionen. in Duschek S, Gaitanides M, Matiaske W, Ortmann G, Hrsg., Organisationen regeln: die Wirkmacht korporativer Akteure. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 163-194 doi: 10.1007/978-3-531-94050-2_8

Bibtex

@inbook{196bbea72b3640e1a7c041e47cf4c16b,
title = "Die Macht der Funktionen",
abstract = "In einem „klassischen“ Aufsatz aus dem Jahr 1959 beschreibt Carl Gustav Hempel die Logik der funktionalen Analyse wie folgt: „The object of the analysis is some ‚item‛ i, which is a relative persistent trait or disposition (e. g., the beating of the heart) occurring in a system s (e. g. the body of a living vertebrate) and the analysis aims to show that s is in a state, or internal condition c i and in an environment representing certain external conditions c e such that under conditions c i and c e (jointly to be referred c) the trait i has effects which satisfy some ‚need‛ or ‚functional requirement‛ of s, i. e., a condition n which is necessary for the system{\textquoteleft}s remaining in adequate, or effective, or proper, working order.” (Hempel 1959, 280). Diese Beschreibung ist sehr abstrakt und damit einerseits ein wenig nichtssagend, andererseits aber auch sehr umgreifend, so dass sie auf ganz unterschiedliche Ph{\"a}nomene aus allen Seinsbereichen (physikalischen, technischen, biologischen, soziologischen, psychologischen, organisationalen usw.) zutrifft. So kann man gleicherma{\ss}en von der Funktion eines Organs, eines Tragbolzens oder Kondensators sprechen oder auch von der Funktion von Lebensl{\"u}gen, Gedenkreden oder Tarifverhandlungen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Albert Martin",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94050-2_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18039-7",
pages = "163--194",
editor = "Stephan Duschek and Michael Gaitanides and Wenzel Matiaske and G{\"u}nther Ortmann",
booktitle = "Organisationen regeln",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Macht der Funktionen

AU - Martin, Albert

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - In einem „klassischen“ Aufsatz aus dem Jahr 1959 beschreibt Carl Gustav Hempel die Logik der funktionalen Analyse wie folgt: „The object of the analysis is some ‚item‛ i, which is a relative persistent trait or disposition (e. g., the beating of the heart) occurring in a system s (e. g. the body of a living vertebrate) and the analysis aims to show that s is in a state, or internal condition c i and in an environment representing certain external conditions c e such that under conditions c i and c e (jointly to be referred c) the trait i has effects which satisfy some ‚need‛ or ‚functional requirement‛ of s, i. e., a condition n which is necessary for the system‘s remaining in adequate, or effective, or proper, working order.” (Hempel 1959, 280). Diese Beschreibung ist sehr abstrakt und damit einerseits ein wenig nichtssagend, andererseits aber auch sehr umgreifend, so dass sie auf ganz unterschiedliche Phänomene aus allen Seinsbereichen (physikalischen, technischen, biologischen, soziologischen, psychologischen, organisationalen usw.) zutrifft. So kann man gleichermaßen von der Funktion eines Organs, eines Tragbolzens oder Kondensators sprechen oder auch von der Funktion von Lebenslügen, Gedenkreden oder Tarifverhandlungen.

AB - In einem „klassischen“ Aufsatz aus dem Jahr 1959 beschreibt Carl Gustav Hempel die Logik der funktionalen Analyse wie folgt: „The object of the analysis is some ‚item‛ i, which is a relative persistent trait or disposition (e. g., the beating of the heart) occurring in a system s (e. g. the body of a living vertebrate) and the analysis aims to show that s is in a state, or internal condition c i and in an environment representing certain external conditions c e such that under conditions c i and c e (jointly to be referred c) the trait i has effects which satisfy some ‚need‛ or ‚functional requirement‛ of s, i. e., a condition n which is necessary for the system‘s remaining in adequate, or effective, or proper, working order.” (Hempel 1959, 280). Diese Beschreibung ist sehr abstrakt und damit einerseits ein wenig nichtssagend, andererseits aber auch sehr umgreifend, so dass sie auf ganz unterschiedliche Phänomene aus allen Seinsbereichen (physikalischen, technischen, biologischen, soziologischen, psychologischen, organisationalen usw.) zutrifft. So kann man gleichermaßen von der Funktion eines Organs, eines Tragbolzens oder Kondensators sprechen oder auch von der Funktion von Lebenslügen, Gedenkreden oder Tarifverhandlungen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-531-94050-2_8

DO - 10.1007/978-3-531-94050-2_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18039-7

SP - 163

EP - 194

BT - Organisationen regeln

A2 - Duschek, Stephan

A2 - Gaitanides, Michael

A2 - Matiaske, Wenzel

A2 - Ortmann, Günther

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI