Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung. / Neumann, Sascha; Sandermann, Philipp.
Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. Hrsg. / Sascha Neumann; Philipp Sandermann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 9-23.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Neumann, S & Sandermann, P 2009, Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung. in S Neumann & P Sandermann (Hrsg.), Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 9-23. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91584-5_1

APA

Neumann, S., & Sandermann, P. (2009). Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung. In S. Neumann, & P. Sandermann (Hrsg.), Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? (S. 9-23). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91584-5_1

Vancouver

Neumann S, Sandermann P. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung. in Neumann S, Sandermann P, Hrsg., Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 9-23 doi: 10.1007/978-3-531-91584-5_1

Bibtex

@inbook{064c543865c94b42bc9d47ecf1bb7040,
title = "Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung",
abstract = "Anders als ‚Hilfe{\textquoteleft}, ‚Erziehung{\textquoteleft} oder ‚Gesellschaft{\textquoteleft} geh{\"o}rten Begriffe wie ‚Bildung{\textquoteleft} und ‚Kultur{\textquoteleft} lange nicht oder nicht mehr zum semantischen Inventar der sozialp{\"a}dagogischen Forschung. Beruft man sich auf zwei Autoren, deren Denken die Entwicklung der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert ma{\ss}geblich bestimmt hat, so w{\"a}re dies offenbar alles andere als ein Verlust. „Der Begriff der ‚Kultur{\textquoteleft} ist einer der schlimmsten Begriffe, die je gebildet worden sind“, schreibt Niklas Luhmann (1995a: 398). Nicht minder eindeutig – wenn auch sachlicher – nimmt sich das Urteil Pierre Bourdieus zum Begriff ‚Bildung{\textquoteleft} aus. In einer Fu{\ss}note seines fr{\"u}hen Textes „Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie“, in dem er zum Ende hin in das Habituskonzept einf{\"u}hrt, formuliert er an dessen Adresse: „Liefe dieser {\"u}berbestimmte Begriff nicht Gefahr, falsch verstanden zu werden, und lie{\ss}en die Bedingungen seiner G{\"u}ltigkeit sich vollst{\"a}ndig bestimmen, so w{\"a}re ‚Bildung{\textquoteleft} (culture) […] dem Begriff ‚Habitus{\textquoteleft} vorzuziehen“ (Bourdieu 1970: 41).1",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Sascha Neumann and Philipp Sandermann",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91584-5_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16193-8",
pages = "9--23",
editor = "Sascha Neumann and Philipp Sandermann",
booktitle = "Kultur und Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur

T2 - Eine Einleitung

AU - Neumann, Sascha

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Anders als ‚Hilfe‘, ‚Erziehung‘ oder ‚Gesellschaft‘ gehörten Begriffe wie ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ lange nicht oder nicht mehr zum semantischen Inventar der sozialpädagogischen Forschung. Beruft man sich auf zwei Autoren, deren Denken die Entwicklung der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert maßgeblich bestimmt hat, so wäre dies offenbar alles andere als ein Verlust. „Der Begriff der ‚Kultur‘ ist einer der schlimmsten Begriffe, die je gebildet worden sind“, schreibt Niklas Luhmann (1995a: 398). Nicht minder eindeutig – wenn auch sachlicher – nimmt sich das Urteil Pierre Bourdieus zum Begriff ‚Bildung‘ aus. In einer Fußnote seines frühen Textes „Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie“, in dem er zum Ende hin in das Habituskonzept einführt, formuliert er an dessen Adresse: „Liefe dieser überbestimmte Begriff nicht Gefahr, falsch verstanden zu werden, und ließen die Bedingungen seiner Gültigkeit sich vollständig bestimmen, so wäre ‚Bildung‘ (culture) […] dem Begriff ‚Habitus‘ vorzuziehen“ (Bourdieu 1970: 41).1

AB - Anders als ‚Hilfe‘, ‚Erziehung‘ oder ‚Gesellschaft‘ gehörten Begriffe wie ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ lange nicht oder nicht mehr zum semantischen Inventar der sozialpädagogischen Forschung. Beruft man sich auf zwei Autoren, deren Denken die Entwicklung der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert maßgeblich bestimmt hat, so wäre dies offenbar alles andere als ein Verlust. „Der Begriff der ‚Kultur‘ ist einer der schlimmsten Begriffe, die je gebildet worden sind“, schreibt Niklas Luhmann (1995a: 398). Nicht minder eindeutig – wenn auch sachlicher – nimmt sich das Urteil Pierre Bourdieus zum Begriff ‚Bildung‘ aus. In einer Fußnote seines frühen Textes „Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie“, in dem er zum Ende hin in das Habituskonzept einführt, formuliert er an dessen Adresse: „Liefe dieser überbestimmte Begriff nicht Gefahr, falsch verstanden zu werden, und ließen die Bedingungen seiner Gültigkeit sich vollständig bestimmen, so wäre ‚Bildung‘ (culture) […] dem Begriff ‚Habitus‘ vorzuziehen“ (Bourdieu 1970: 41).1

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-91584-5_1

DO - 10.1007/978-3-531-91584-5_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16193-8

SP - 9

EP - 23

BT - Kultur und Bildung

A2 - Neumann, Sascha

A2 - Sandermann, Philipp

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  2. Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in einer Folge von digitalisierten Messwerten
  3. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  4. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  5. Effect of calcium addition on the hot working behavior of as-cast AZ31 magnesium alloy
  6. Erfassung von Schülerselbsteinschätzungen zum schulbezogenen Sozial- und Lernverhalten
  7. Set-Oriented and Finite-Element Study of Coherent Behavior in Rayleigh-Bénard Convection
  8. A Trajectory Generation Algorithm for Optimal Consumption in Electromagnetic Actuators
  9. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  10. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  11. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  12. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  13. Modeling and Performance Analysis of a Node in Fault Tolerant Wireless Sensor Networks
  14. Development of a Didactic Graphical Simulation Interface on MATLAB for Systems Control
  15. Bifurcation loads of beams of glued-laminated timber with intermediate lateral supports
  16. Hot tearing behaviour of binary Mg-1Al alloy using a contraction force measuring method
  17. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  18. Impact of land cover homogenization on the Corncrake (Crex crex) in traditional farmland
  19. Early Edema Detection Based on the Examination of Multidimensional Ultra-Wide band Data
  20. Investigation on the Microstructure and Mechanical Properties of Mg–Gd–Nd Ternary Alloys
  21. An Orthogonal Wavelet Denoising Algorithm for Surface Images of Atomic Force Microscopy
  22. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  23. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  24. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  25. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?