Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering?

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? / Altner, Günter (Herausgeber*in); Leitschuh, Heike (Herausgeber*in); Michelsen, Gerd (Herausgeber*in) et al.
Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2010. 248 S. (Jahrbuch Ökologie).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Altner, G, Leitschuh, H, Michelsen, G, Simonis, UE & Weizsäcker, EUV (Hrsg.) 2010, Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? Jahrbuch Ökologie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

APA

Altner, G., Leitschuh, H., Michelsen, G., Simonis, U. E., & Weizsäcker, E. U. V. (Hrsg.) (2010). Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? (Jahrbuch Ökologie). S. Hirzel Verlag.

Vancouver

Altner G, (ed.), Leitschuh H, (ed.), Michelsen G, (ed.), Simonis UE, (ed.), Weizsäcker EUV, (ed.). Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2010. 248 S. (Jahrbuch Ökologie).

Bibtex

@book{101026e8cb794bc28af2272f233157bf,
title = "Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering?",
abstract = "Wenn die Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der Klimakonferenz von Kopenhagen hat die gro{\ss}technische Klimamanipulation (Geo-Engineering) enorm an Unterst{\"u}tzern gewonnen. Anlass f{\"u}r das Jahrbuch {\"O}kologie, sich dieser grunds{\"a}tzlichen Alternative zur Politik der Emissionsreduzierung und der Anpassung an den Klimawandel zu widmen, die zwei Ans{\"a}tze verfolgt: die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung und die CO2-Entfernung aus der Atmosph{\"a}re. Am Beispiel der Erdabk{\"u}hlung durch Sulfatinjektionen in die Stratosph{\"a}re und durch Eisend{\"u}ngung des Meeres werden zwei prominente Technikvarianten n{\"a}her vorgestellt. Die Pro- und Contra-Argumente, die insgesamt bei der gro{\ss}technischen Klimamanipulation im Spiele sind, werden sorgf{\"a}ltig kartiert und bewertet. Wie es sich f{\"u}r ein Jahrbuch geh{\"o}rt, kommen aber auch weitere aktuelle Themen zur Sprache: Entwicklungen in Recht, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die {\"u}ber das hinausgehen, was man von Politikern und Ingenieuren (noch) erwartet. ",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskommunikation",
editor = "G{\"u}nter Altner and Heike Leitschuh and Gerd Michelsen and Simonis, {Udo E.} and Weizs{\"a}cker, {Ernst Ulrich von}",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7776-2110-4 ",
series = "Jahrbuch {\"O}kologie",
publisher = "S. Hirzel Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Klima-Manipulateure

T2 - Rettet uns Politik oder Geo-Engineering?

A2 - Altner, Günter

A2 - Leitschuh, Heike

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Simonis, Udo E.

A2 - Weizsäcker, Ernst Ulrich von

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Wenn die Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der Klimakonferenz von Kopenhagen hat die großtechnische Klimamanipulation (Geo-Engineering) enorm an Unterstützern gewonnen. Anlass für das Jahrbuch Ökologie, sich dieser grundsätzlichen Alternative zur Politik der Emissionsreduzierung und der Anpassung an den Klimawandel zu widmen, die zwei Ansätze verfolgt: die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung und die CO2-Entfernung aus der Atmosphäre. Am Beispiel der Erdabkühlung durch Sulfatinjektionen in die Stratosphäre und durch Eisendüngung des Meeres werden zwei prominente Technikvarianten näher vorgestellt. Die Pro- und Contra-Argumente, die insgesamt bei der großtechnischen Klimamanipulation im Spiele sind, werden sorgfältig kartiert und bewertet. Wie es sich für ein Jahrbuch gehört, kommen aber auch weitere aktuelle Themen zur Sprache: Entwicklungen in Recht, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die über das hinausgehen, was man von Politikern und Ingenieuren (noch) erwartet.

AB - Wenn die Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der Klimakonferenz von Kopenhagen hat die großtechnische Klimamanipulation (Geo-Engineering) enorm an Unterstützern gewonnen. Anlass für das Jahrbuch Ökologie, sich dieser grundsätzlichen Alternative zur Politik der Emissionsreduzierung und der Anpassung an den Klimawandel zu widmen, die zwei Ansätze verfolgt: die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung und die CO2-Entfernung aus der Atmosphäre. Am Beispiel der Erdabkühlung durch Sulfatinjektionen in die Stratosphäre und durch Eisendüngung des Meeres werden zwei prominente Technikvarianten näher vorgestellt. Die Pro- und Contra-Argumente, die insgesamt bei der großtechnischen Klimamanipulation im Spiele sind, werden sorgfältig kartiert und bewertet. Wie es sich für ein Jahrbuch gehört, kommen aber auch weitere aktuelle Themen zur Sprache: Entwicklungen in Recht, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die über das hinausgehen, was man von Politikern und Ingenieuren (noch) erwartet.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://www.hirzel.de/titel/58055.html

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7776-2110-4

T3 - Jahrbuch Ökologie

BT - Die Klima-Manipulateure

PB - S. Hirzel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  2. Facetten von Körperkultur
  3. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  4. Beschäftigungsmanagement
  5. Waldwissen aus Genderperspektive
  6. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  7. Kinder leben Räume
  8. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  9. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  10. Commentary to article 27
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  13. Der Bestseller und die Werteproblematik
  14. Societal Culture and Leadership in Germany
  15. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  16. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  17. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  18. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  19. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  20. Das Interieur als psychische Installation
  21. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  22. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  23. Weltmilitär
  24. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  25. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  26. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  27. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  28. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  29. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  30. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  31. The development of sexuality and love
  32. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  33. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  34. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  35. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  36. Banal militarism