Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes. / Holle, Karl.
Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Hrsg. / Hans-Günther Roßbach; Karin Nölle; Kurt Czerwenka. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. S. 174-181 (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); Band 4).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Holle, K 2001, Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes. in H-G Roßbach, K Nölle & K Czerwenka (Hrsg.), Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG), Bd. 4, Verlag Leske + Budrich, Opladen, S. 174-181. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97504-1_20

APA

Holle, K. (2001). Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes. In H.-G. Roßbach, K. Nölle, & K. Czerwenka (Hrsg.), Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule (S. 174-181). (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); Band 4). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97504-1_20

Vancouver

Holle K. Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes. in Roßbach HG, Nölle K, Czerwenka K, Hrsg., Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. S. 174-181. (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG)). doi: 10.1007/978-3-322-97504-1_20

Bibtex

@inbook{58a60ea848fa4cfd997217cef6629a9d,
title = "Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes",
abstract = "Unabh{\"a}ngig davon, ob diesem bitterb{\"o}sen Satz des Literaturwissenschaftlers Harro M{\"u}ller nicht nur cum grano salis eine gewisse Wahrscheinlichkeit zukommt oder nicht, Harro M{\"u}ller verweist mit ihm auf eine den Fachdidaktiken eigent{\"u}mliche Problematik: ihr Verh{\"a}ltnis zu den jeweiligen Bezugswissenschaften und die daraus entspringenden Schwierigkeiten, von den Bezugswissenschaften relativ unabh{\"a}ngige Forschungsfelder zu konstituieren und mit eigener — didaktischer — Perspektive und spezifischen Methoden zu bearbeiten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Karl Holle",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-97504-1_20",
language = "Deutsch",
isbn = "3810029343",
series = "Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG)",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",
pages = "174--181",
editor = "Hans-G{\"u}nther Ro{\ss}bach and Karin N{\"o}lle and Kurt Czerwenka",
booktitle = "Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten f{\"u}r die Grundschule",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes

AU - Holle, Karl

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Unabhängig davon, ob diesem bitterbösen Satz des Literaturwissenschaftlers Harro Müller nicht nur cum grano salis eine gewisse Wahrscheinlichkeit zukommt oder nicht, Harro Müller verweist mit ihm auf eine den Fachdidaktiken eigentümliche Problematik: ihr Verhältnis zu den jeweiligen Bezugswissenschaften und die daraus entspringenden Schwierigkeiten, von den Bezugswissenschaften relativ unabhängige Forschungsfelder zu konstituieren und mit eigener — didaktischer — Perspektive und spezifischen Methoden zu bearbeiten.

AB - Unabhängig davon, ob diesem bitterbösen Satz des Literaturwissenschaftlers Harro Müller nicht nur cum grano salis eine gewisse Wahrscheinlichkeit zukommt oder nicht, Harro Müller verweist mit ihm auf eine den Fachdidaktiken eigentümliche Problematik: ihr Verhältnis zu den jeweiligen Bezugswissenschaften und die daraus entspringenden Schwierigkeiten, von den Bezugswissenschaften relativ unabhängige Forschungsfelder zu konstituieren und mit eigener — didaktischer — Perspektive und spezifischen Methoden zu bearbeiten.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/94a6559c-a4b5-3647-a3a6-ce41e708815b/

U2 - 10.1007/978-3-322-97504-1_20

DO - 10.1007/978-3-322-97504-1_20

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3810029343

SN - 9783810029348

T3 - Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG)

SP - 174

EP - 181

BT - Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule

A2 - Roßbach, Hans-Günther

A2 - Nölle, Karin

A2 - Czerwenka, Kurt

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  2. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  3. Guided Internet-delivered cognitive behavioural treatment for insomnia
  4. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  5. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  6. Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal
  7. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  8. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  9. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  10. Learning and Re-learning from net- based cooperative learning discourses
  11. A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
  12. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  13. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  14. Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II
  15. How do students and teachers deal with mathematical modelling problems?
  16. Der Modellierungskreislauf unter kognitionspsychologischer Perspektive
  17. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Abschlussprüfer
  18. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  19. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  20. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Scattered trees are keystone structures - Implications for conservation
  22. Understanding the properties of isospectral points and pairs in graphs
  23. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  24. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  25. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  26. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  27. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  28. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  29. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  30. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  31. Web-Based Stress Management Program for University Students in Indonesia
  32. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  33. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator