Die Geister der Neuen Welt: Zur religiösen und sozialen Integration von brasilianischen Geistwesen im candomblé von Santo Amaro, Bahia, Brasilien

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Geister der Neuen Welt: Zur religiösen und sozialen Integration von brasilianischen Geistwesen im candomblé von Santo Amaro, Bahia, Brasilien. / Leuschner, Hannes.
Berlin: LIT Verlag, 2011. 133 S. (Estudos Brasileiros - Brazilian Studies; Band 6).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{3fc458e2a3f0400e9c984f930421df4d,
title = "Die Geister der Neuen Welt: Zur religi{\"o}sen und sozialen Integration von brasilianischen Geistwesen im candombl{\'e} von Santo Amaro, Bahia, Brasilien",
abstract = "Neben den als afrikanisch verstandenen orix{\'a}s werden im brasilianischen candombl{\'e} eine ganze Reihe weiterer Geistwesen verehrt, die eher der Neuen denn der Alten Welt zugeh{\"o}rig sind. Sie sollen hier bez{\"u}glich der Rolle, die sie im sozioreligi{\"o}sen Leben der Stadt Santo Amaro da Purifica{\c c}{\~a}o in Bahia spielen, vorgestellt werden. In ihnen erweist sich der candombl{\'e} - den Afrikanisierungs-W{\"u}nschen mancher religi{\"o}ser und wissenschaftlicher Autorit{\"a}ten zum Trotz - als nach wie vor hochdynamisches Spielfeld der Transkulturalit{\"a}t, gelegen am {"}Schwarzen Atlantik{"}:Orix{\'a} {\'e} coisa da {\'A}frica - caboclo {\'e} {\'i}ndio, {\'e} brasileiro.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., candombl{\'e}, brasilien, religion, transkulturalit{\"a}t, geistwesen, afroamerikaner",
author = "Hannes Leuschner",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-643-11409-9",
series = "Estudos Brasileiros - Brazilian Studies",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Geister der Neuen Welt

T2 - Zur religiösen und sozialen Integration von brasilianischen Geistwesen im candomblé von Santo Amaro, Bahia, Brasilien

AU - Leuschner, Hannes

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Neben den als afrikanisch verstandenen orixás werden im brasilianischen candomblé eine ganze Reihe weiterer Geistwesen verehrt, die eher der Neuen denn der Alten Welt zugehörig sind. Sie sollen hier bezüglich der Rolle, die sie im sozioreligiösen Leben der Stadt Santo Amaro da Purificação in Bahia spielen, vorgestellt werden. In ihnen erweist sich der candomblé - den Afrikanisierungs-Wünschen mancher religiöser und wissenschaftlicher Autoritäten zum Trotz - als nach wie vor hochdynamisches Spielfeld der Transkulturalität, gelegen am "Schwarzen Atlantik":Orixá é coisa da África - caboclo é índio, é brasileiro.

AB - Neben den als afrikanisch verstandenen orixás werden im brasilianischen candomblé eine ganze Reihe weiterer Geistwesen verehrt, die eher der Neuen denn der Alten Welt zugehörig sind. Sie sollen hier bezüglich der Rolle, die sie im sozioreligiösen Leben der Stadt Santo Amaro da Purificação in Bahia spielen, vorgestellt werden. In ihnen erweist sich der candomblé - den Afrikanisierungs-Wünschen mancher religiöser und wissenschaftlicher Autoritäten zum Trotz - als nach wie vor hochdynamisches Spielfeld der Transkulturalität, gelegen am "Schwarzen Atlantik":Orixá é coisa da África - caboclo é índio, é brasileiro.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - candomblé

KW - brasilien

KW - religion

KW - transkulturalität

KW - geistwesen

KW - afroamerikaner

UR - http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11409-9

M3 - Monografien

SN - 978-3-643-11409-9

T3 - Estudos Brasileiros - Brazilian Studies

BT - Die Geister der Neuen Welt

PB - LIT Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. German Academia heading for sustainability?
  2. Praedicatio Identica
  3. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  4. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  5. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  6. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  7. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  8. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  9. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  10. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  11. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  12. Corporate Sustainability Accounting
  13. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  14. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  15. Corporate Sustainability in International Comparison
  16. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  17. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  18. The video microscopy-linked electrochemical cell
  19. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  20. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  21. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  22. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  23. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  24. Student Crowd Research
  25. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  26. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  27. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  28. Familie und Familialität
  29. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  30. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  31. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  32. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis