Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre. / Lee, Haneul.
Paderborn: Brill | Fink, 2023. 241 S. (Ästhetische Praxis ; Band 6).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Lee, H 2023, Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre. Ästhetische Praxis , Bd. 6, Brill | Fink, Paderborn. https://doi.org/10.30965/9783846768273

APA

Lee, H. (2023). Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre. (Ästhetische Praxis ; Band 6). Brill | Fink. https://doi.org/10.30965/9783846768273

Vancouver

Lee H. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre. Paderborn: Brill | Fink, 2023. 241 S. (Ästhetische Praxis ). doi: 10.30965/9783846768273

Bibtex

@book{3f5583059f904eabab01b0f64ec7e061,
title = "Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lekt{\"u}re",
abstract = "Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren r{\"a}tselhafte Bilder als Schl{\"u}ssel zu seiner Kafka-Lekt{\"u}re verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lekt{\"u}re ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenh{\"a}nge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus r{\"u}ckt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Portr{\"a}tbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gem{\"a}lde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischem Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet Lees Studie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins. ",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Haneul Lee",
note = "Zugl. Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2022",
year = "2023",
month = jun,
day = "29",
doi = "10.30965/9783846768273",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-6827-7 ",
series = "{\"A}sthetische Praxis ",
publisher = "Brill | Fink",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre

AU - Lee, Haneul

N1 - Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2022

PY - 2023/6/29

Y1 - 2023/6/29

N2 - Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren rätselhafte Bilder als Schlüssel zu seiner Kafka-Lektüre verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lektüre ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus rückt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Porträtbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gemälde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischem Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet Lees Studie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins.

AB - Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren rätselhafte Bilder als Schlüssel zu seiner Kafka-Lektüre verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lektüre ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus rückt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Porträtbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gemälde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischem Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet Lees Studie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins.

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/34927e05-dd9a-38a8-8e47-1c405b1ae8d0/

U2 - 10.30965/9783846768273

DO - 10.30965/9783846768273

M3 - Buch

SN - 978-3-7705-6827-7

T3 - Ästhetische Praxis

BT - Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre

PB - Brill | Fink

CY - Paderborn

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reichweitenangst
  2. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  3. Deutsch-Stunden
  4. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  5. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  6. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  7. Sachrechnen
  8. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  9. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  10. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  11. Comparative children's literature
  12. Politics, embodiment, everyday life
  13. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  14. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  15. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  16. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  17. Die Psychologie der Entscheidung
  18. The Food Waste Lab
  19. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  20. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  21. Medium, messenger, transmission
  22. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  23. The Politics of Embarrassment
  24. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  25. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  26. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  27. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  28. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  29. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  30. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote