Unternehmensnachfolge in vertragsärztliche Gemeinschaftspraxis

Project: Research

Project participants

Description

Die Frage der Unternehmensnachfolge in einer vertragsärztlichen Gemeinschaftspraxis spielt eine wichtige Rolle, denn oftmals haben mehrere Vertragsärzte eine Praxis mit persönlichem Einsatz aufgebaut und über Jahre erfolgreich geführt. Die von der Beratungspraxis allgemein zur Unternehmensnachfolge entwickelten Gestaltungsmodelle können jedoch nicht ohne weiteres auf die Situation von Vertragsärzten übertragen werden, da sich der Vertragsarzt rechtlich grundsätzlich in einem Normengeflecht aus Sozial- und Berufsrecht bewegt, und zudem bei der Nachfolge in einer Gemeinschaftspraxis noch erb-, gesellschafts- und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Im Rahmen dieses Projekts wurden die erb-, steuer- und gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der vertragsärztlichen und berufsrechtlichen Besonderheiten für die Rechtsnachfolge von Todes dargestellt. Mit Blick auf ihre praktische Bedeutung zeigt sich, dass es sinnvoll ist, zwischen der Fortsetzung der Gesellschaft durch die verbleibenden Gesellschafter und der Fortsetzung der Gesellschaft mit einem berufsqualifizierten Erben aufgrund gesellschaftsvertraglicher Nachfolgeklausel zu unterscheiden. Bei der Erörterung der steuerrechtlichen Aspekte werden die beiden Grundmuster aus Sicht des Erblassers, seiner Erben und der Gesellschaft ertrag- wie erbschaftsteuerrechtlich für den Zeitpunkt des Ausscheidens gewürdigt.
StatusFinished
Period01.01.0531.12.05

Recently viewed

Publications

  1. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  2. Empirische Methoden in der Sprachdidaktik
  3. Die Gruppe in der Gruppe
  4. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  5. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  6. Lehrer. Bildung. Gestalten
  7. Lehrerangst
  8. Heuristics-in-use
  9. Strahl
  10. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  11. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  12. Sustainability Management Control
  13. Entrepreneurship and professional service firms
  14. Knowledge retention at work and aging
  15. Statistik und Wirklichkeit
  16. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  17. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  18. Heldinnen der Arbeit?
  19. Humor und wirksame Führung
  20. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  21. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  22. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  23. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  24. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  25. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  26. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  27. Of housewives and feminists
  28. Bildschirmtext (Btx)
  29. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"
  30. Implementing Sustainability in Higher Education
  31. Nachhaltigkeit virtuell lernen?
  32. Landwirtschaft:
  33. Partizipation und Selbstexklusion
  34. Polizei und Gewalt: Editoral
  35. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  36. Mobile phone signals and protest crowds
  37. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010