Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung. / Schmücker, Dirk; Horster, Eric; Kreilkamp, Edgar.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung; Band 2019, Nr. 07).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Schmücker D, Horster E, Kreilkamp E. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2019 Dez. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung; 07).

Bibtex

@techreport{98395c4bb8284d47b72df10a044f0e57,
title = "Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung",
abstract = "Der Forschungsbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Die Kategorien lassen sich in drei Sph{\"a}ren verorten. Diese sind: a) Data Connectivity, hier geht es um die Erhebung und Verkn{\"u}pfung von Daten sowie deren Verarbeitung; b) die Data Infrastructure erm{\"o}glicht die Datenkonnektivit{\"a}t und die Ausgabe der weiterverarbeiteten Daten in Form von digitalen Service-Anwendungen; und c) das Data Ecosystem schlie{\ss}lich ist die Gesch{\"a}ftsgrundlage f{\"u}r derartige Anwendungen. Die Digitalisierung als solche wird im Ergebnis der Absch{\"a}tzung a priori weder positiv oder negativ bewertet. Insgesamt wurden deutlich mehr positive (34) als negative (15) Wirkpfade identifiziert.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Tourismuswissenschaften",
author = "Dirk Schm{\"u}cker and Eric Horster and Edgar Kreilkamp",
year = "2019",
month = dec,
language = "Deutsch",
volume = "7/2019",
series = "Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung",
publisher = " Umweltbundesamt",
number = "07",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

AU - Schmücker, Dirk

AU - Horster, Eric

AU - Kreilkamp, Edgar

PY - 2019/12

Y1 - 2019/12

N2 - Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Die Kategorien lassen sich in drei Sphären verorten. Diese sind: a) Data Connectivity, hier geht es um die Erhebung und Verknüpfung von Daten sowie deren Verarbeitung; b) die Data Infrastructure ermöglicht die Datenkonnektivität und die Ausgabe der weiterverarbeiteten Daten in Form von digitalen Service-Anwendungen; und c) das Data Ecosystem schließlich ist die Geschäftsgrundlage für derartige Anwendungen. Die Digitalisierung als solche wird im Ergebnis der Abschätzung a priori weder positiv oder negativ bewertet. Insgesamt wurden deutlich mehr positive (34) als negative (15) Wirkpfade identifiziert.

AB - Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Die Kategorien lassen sich in drei Sphären verorten. Diese sind: a) Data Connectivity, hier geht es um die Erhebung und Verknüpfung von Daten sowie deren Verarbeitung; b) die Data Infrastructure ermöglicht die Datenkonnektivität und die Ausgabe der weiterverarbeiteten Daten in Form von digitalen Service-Anwendungen; und c) das Data Ecosystem schließlich ist die Geschäftsgrundlage für derartige Anwendungen. Die Digitalisierung als solche wird im Ergebnis der Abschätzung a priori weder positiv oder negativ bewertet. Insgesamt wurden deutlich mehr positive (34) als negative (15) Wirkpfade identifiziert.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Tourismuswissenschaften

M3 - Projektberichte

VL - 7/2019

T3 - Umwelt, Innovation, Beschäftigung

BT - Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  2. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  3. Kreativität und Entrepreneurship
  4. Schülervorstellungen
  5. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  6. Corona, Biopolitik und Rassismus
  7. Sustainable Pharmacy
  8. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  9. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  10. Geschlechtersensibler Schulsport
  11. Political Parties in Africa
  12. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  13. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  14. Fußballturniere in der Grundschule
  15. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  16. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  17. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  18. Aufgabenkultur im Unterricht
  19. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  20. German climate and energy legislation
  21. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  22. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  23. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  24. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  25. Aufgabenkultur im Unterricht