Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen? / Leistert, Oliver.
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jahrgang 13, Nr. 2, 2015, S. 78-86.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{341e2bbccb9f4f148128e3b405b955b6,
title = "Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?",
abstract = "In diesem Interview spricht Anne Roth, Mitarbeiterin der Fraktion «Die Linke» im Bundestag, {\"u}ber ihre Arbeit im seit dem 3. April 2014 tagenden NSA-Untersuchungsausschuss, der die Kooperation bundesdeutscher Nachrichtendienste mit ausl{\"a}ndischen Diensten, insbesondere der NSA, untersucht. Im Zentrum des Interviews stehen der manifeste Konflikt zwischen einer auf strengste Geheimhaltung aufgebauten Institution (BND) und der Wille des parlamentarischen Ausschusses, durch Aktenstudium und Befragung von Zeugen die Arbeit der Dienste offenzulegen. Angesprochen wird u. a. die Rhetorik der Zeugen, die Schw{\"a}rzungen der Akten, die zeitliche Diskrepanz von rechtlicher und technischer Entwicklung, ob Metadaten pers{\"o}nliche Daten sind, sowie die utopische, aber rechtlich notwendige Unterscheidung zwischen deutschen und nicht-deutschen Daten.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, NSA, Parlament, Untersuchungsausschuss, Politik, Geheimdienste, {\"U}berwachung , BND, BND, Kontrolle, NSA, Digitale Medien, Soziologie, {\"U}berwachung, Untersuchungausschuss",
author = "Oliver Leistert",
note = "Anne Roth, Referentin im NSA-Untersuchungsausschuss im Gespr{\"a}ch mit Oliver Leistert",
year = "2015",
doi = "10.25969/mediarep/1593",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "78--86",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
issn = "1869-1722",
publisher = "transcript Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?

AU - Leistert, Oliver

N1 - Anne Roth, Referentin im NSA-Untersuchungsausschuss im Gespräch mit Oliver Leistert

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In diesem Interview spricht Anne Roth, Mitarbeiterin der Fraktion «Die Linke» im Bundestag, über ihre Arbeit im seit dem 3. April 2014 tagenden NSA-Untersuchungsausschuss, der die Kooperation bundesdeutscher Nachrichtendienste mit ausländischen Diensten, insbesondere der NSA, untersucht. Im Zentrum des Interviews stehen der manifeste Konflikt zwischen einer auf strengste Geheimhaltung aufgebauten Institution (BND) und der Wille des parlamentarischen Ausschusses, durch Aktenstudium und Befragung von Zeugen die Arbeit der Dienste offenzulegen. Angesprochen wird u. a. die Rhetorik der Zeugen, die Schwärzungen der Akten, die zeitliche Diskrepanz von rechtlicher und technischer Entwicklung, ob Metadaten persönliche Daten sind, sowie die utopische, aber rechtlich notwendige Unterscheidung zwischen deutschen und nicht-deutschen Daten.

AB - In diesem Interview spricht Anne Roth, Mitarbeiterin der Fraktion «Die Linke» im Bundestag, über ihre Arbeit im seit dem 3. April 2014 tagenden NSA-Untersuchungsausschuss, der die Kooperation bundesdeutscher Nachrichtendienste mit ausländischen Diensten, insbesondere der NSA, untersucht. Im Zentrum des Interviews stehen der manifeste Konflikt zwischen einer auf strengste Geheimhaltung aufgebauten Institution (BND) und der Wille des parlamentarischen Ausschusses, durch Aktenstudium und Befragung von Zeugen die Arbeit der Dienste offenzulegen. Angesprochen wird u. a. die Rhetorik der Zeugen, die Schwärzungen der Akten, die zeitliche Diskrepanz von rechtlicher und technischer Entwicklung, ob Metadaten persönliche Daten sind, sowie die utopische, aber rechtlich notwendige Unterscheidung zwischen deutschen und nicht-deutschen Daten.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - NSA

KW - Parlament

KW - Untersuchungsausschuss

KW - Politik

KW - Geheimdienste

KW - Überwachung

KW - BND

KW - BND

KW - Kontrolle

KW - NSA

KW - Digitale Medien

KW - Soziologie

KW - Überwachung

KW - Untersuchungausschuss

U2 - 10.25969/mediarep/1593

DO - 10.25969/mediarep/1593

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 78

EP - 86

JO - Zeitschrift für Medienwissenschaft

JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft

SN - 1869-1722

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tina Hildebrandt

Publikationen

  1. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  2. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  3. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  4. Albert Schweitzer (1875-1965)
  5. Editorial:
  6. Teachers in bullying situations (Tibs)
  7. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  8. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  9. Klassifizierungskämpfe
  10. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  11. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  12. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  13. Almsjuka och mördarsniglar
  14. Jugendhilfe und Schule
  15. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  16. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  17. Fehler beim schätzen
  18. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  19. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  20. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  21. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  22. Katalogeinträge
  23. I’m so sorry
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  27. Sportspiele vermitteln
  28. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  29. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  30. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  31. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  32. Sprechbildung