Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Hochschulen sind schon lange keine Elfenbeintürme mehr. Sie stehen vielmehr im Lichte der Öffentlichkeit und sind mit zahlreichen Erwartungen und Ansprüchen konfrontiert. Transparenz und eine Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit sind Bestandteile der gesellschaftlichen Verantwortung von Hochschulen. Die vorliegende Studie beleuchtet konzeptionelle Grundlagen einer dialogorientierten Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen, die dem Anspruch auf Transparenz und gesellschaftsorientierter Rechenschaftspflicht entspricht. Erfolgsbedingungen und Fallstricke der praktischen Umsetzung werden anhand eines praktischen Fallbeispiels mit in den Blick genommen.
Dialogorientierung und der Einbezug von Stakeholdern sind Kernelemente einer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Beispielsweise sollen durch Dialogforen wesentliche Inhalte der Berichterstattung ermittelt werden. Solche Dialogforen bringen in der Praxis zahlreiche Unsicherheiten und Schwierigkeiten mit sich. Wer soll beteiligt werden, welches Format soll gewählt werden und wie kann mit den Ergebnissen umgegangen werden?
Vor dem Hintergrund der Konzeption und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht der Autor die Potenziale der Stakeholder-Beteiligung und evaluiert zwei im Rahmen der Berichtserstellung durchgeführte Dialogforen. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis zielt die Studie darauf ab, Unsicherheiten und Schwierigkeiten in der Umsetzung einer dialogorientierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu reduzieren. Damit soll nicht zuletzt ein Beitrag dazu geleistet werden, die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Hochschulen fortzuentwickeln und weitere Hochschulen zu motivieren, sich auf den Weg zu einer dialogorientierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu machen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagBerliner Wissenschafts-Verlag
Anzahl der Seiten274
ISBN (Print)978-3-8305-1406-0
PublikationsstatusErschienen - 2009

Publikationsreihe

NameUmweltkommunikation
Band5

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

    Fachgebiete

  • Lüneburg / Universität Lüneburg / Berichterstattung / Dialog / Nachhaltigkeit / Stakeholder / Evaluation
  • Nachhaltigkeitskommunikation

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  2. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  3. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  4. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  5. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  6. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  7. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  8. § 32 Solare Strahlungsenergie
  9. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  10. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  11. Variation in wood density across South American tropical forests
  12. Green chemistry and the leisure industry
  13. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  14. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  15. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  16. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  17. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  18. Gender wage discrimination
  19. Environmental governance
  20. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  21. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  22. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?