Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einführung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einführung. / Herrlitz, Hans-Georg; Hopf, Wulf; Titze, Hartmut et al.
3. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag, 2001. 256 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Herrlitz, H-G, Hopf, W, Titze, H & Cloer, E 2001, Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einführung. 3. Aufl., Juventa Verlag, Weinheim.

APA

Herrlitz, H.-G., Hopf, W., Titze, H., & Cloer, E. (2001). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einführung. (3. Aufl.) Juventa Verlag.

Vancouver

Herrlitz HG, Hopf W, Titze H, Cloer E. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einführung. 3. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag, 2001. 256 S.

Bibtex

@book{a68b1d00868e4835a9b63b6d33c92a41,
title = "Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einf{\"u}hrung",
abstract = "Diese Einf{\"u}hrung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber die staatliche Schulpolitik und das {\"o}ffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium vom bildungspolitischen Reformprogramm des preu{\ss}ischen Neuhumanismus bis zur Gegenwart. Die Autoren zeigen, dass diese Schulgeschichte von einem kontinuierlichen Kampf um die Liberalisierung und Demokratisierung der Bildungschancen im {\"o}ffentlichen Schulsystem bestimmt ist ...",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Hans-Georg Herrlitz and Wulf Hopf and Hartmut Titze and Ernst Cloer",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3779910136",
publisher = "Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "3. ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

T2 - eine Einführung

AU - Herrlitz, Hans-Georg

AU - Hopf, Wulf

AU - Titze, Hartmut

AU - Cloer, Ernst

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium vom bildungspolitischen Reformprogramm des preußischen Neuhumanismus bis zur Gegenwart. Die Autoren zeigen, dass diese Schulgeschichte von einem kontinuierlichen Kampf um die Liberalisierung und Demokratisierung der Bildungschancen im öffentlichen Schulsystem bestimmt ist ...

AB - Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium vom bildungspolitischen Reformprogramm des preußischen Neuhumanismus bis zur Gegenwart. Die Autoren zeigen, dass diese Schulgeschichte von einem kontinuierlichen Kampf um die Liberalisierung und Demokratisierung der Bildungschancen im öffentlichen Schulsystem bestimmt ist ...

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Monografien

SN - 3779910136

BT - Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

PB - Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Thomas Schomerus

Publikationen

  1. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  2. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  3. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  4. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  5. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  6. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  7. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  8. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  9. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  10. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  11. Corporate Environmental Accounting
  12. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  13. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  14. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  15. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  16. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  17. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  18. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung