Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht. / Dornis, Tim W.
in: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Jahrgang 121, Nr. 12, 2019, S. 1252-1264.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{970a152267ef4b84a4113e0efb26f49d,
title = "Der Schutz k{\"u}nstlicher Kreativit{\"a}t im Immaterialg{\"u}terrecht",
abstract = "Die Entwicklung k{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) hat bereits viele Bereiche des menschlichen Lebens erfasst. Vor allem bei der Schaffung „kreativer Werke“ wird der Einsatz von KI schon bald zu Umbr{\"u}chen f{\"u}hren. Bislang fehlt es aber an einer gesetzlichen Rahmenordnung f{\"u}r k{\"u}nstliche Kreativit{\"a}t. Unbeantwortet ist vor allem die Frage nach der Schutzf{\"a}higkeit emergenter Werke – das hei{\ss}t von autonom handelnder KI geschaffener Werke in Form von Musik, Gem{\"a}lden oder sonstigen Produkten mit k{\"u}nstlich-kreativem Gehalt. Ein genauer Blick auf die technischen Zusammenh{\"a}nge und den rechtlichen Status quo offenbart die Notwendigkeit eines gesetzgeberischen T{\"a}tigwerdens im Urheberrecht (sowie lauterkeitsrechtlicher {\"U}bergangsl{\"o}sungen).",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Dornis, {Tim W.}",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "121",
pages = "1252--1264",
journal = "GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht",
issn = "0016-9420",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht

AU - Dornis, Tim W.

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat bereits viele Bereiche des menschlichen Lebens erfasst. Vor allem bei der Schaffung „kreativer Werke“ wird der Einsatz von KI schon bald zu Umbrüchen führen. Bislang fehlt es aber an einer gesetzlichen Rahmenordnung für künstliche Kreativität. Unbeantwortet ist vor allem die Frage nach der Schutzfähigkeit emergenter Werke – das heißt von autonom handelnder KI geschaffener Werke in Form von Musik, Gemälden oder sonstigen Produkten mit künstlich-kreativem Gehalt. Ein genauer Blick auf die technischen Zusammenhänge und den rechtlichen Status quo offenbart die Notwendigkeit eines gesetzgeberischen Tätigwerdens im Urheberrecht (sowie lauterkeitsrechtlicher Übergangslösungen).

AB - Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat bereits viele Bereiche des menschlichen Lebens erfasst. Vor allem bei der Schaffung „kreativer Werke“ wird der Einsatz von KI schon bald zu Umbrüchen führen. Bislang fehlt es aber an einer gesetzlichen Rahmenordnung für künstliche Kreativität. Unbeantwortet ist vor allem die Frage nach der Schutzfähigkeit emergenter Werke – das heißt von autonom handelnder KI geschaffener Werke in Form von Musik, Gemälden oder sonstigen Produkten mit künstlich-kreativem Gehalt. Ein genauer Blick auf die technischen Zusammenhänge und den rechtlichen Status quo offenbart die Notwendigkeit eines gesetzgeberischen Tätigwerdens im Urheberrecht (sowie lauterkeitsrechtlicher Übergangslösungen).

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fgrur%2F2019%2Fcont%2Fgrur.2019.1252.1.htm&anchor=Y-300-Z-GRUR-B-2019-S-1252-N-1

UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fGRUR%2f2019%2fcont%2fGRUR%2e2019%2eH12%2eNAMEINHALTSVERZEICHNIS%2ehtm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 121

SP - 1252

EP - 1264

JO - GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

JF - GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

SN - 0016-9420

IS - 12

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gesa Kübek

Publikationen

  1. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  2. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  3. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  4. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  5. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  6. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  7. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  8. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  9. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  10. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  11. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  12. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  13. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  14. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  15. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  16. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  17. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  18. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  19. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  20. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  21. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  22. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  23. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  24. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  25. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  26. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  27. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  28. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister