Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Stefan Bach
  • Hermann Buslei
  • Kristina van Deuverden
  • Tomaso Duso
  • Ferdinand Fichtner
  • Marcel Fratzscher
  • Johannes Geyer
  • Martin Gornig
  • Peter Haan
  • Claudia Kemfert
  • Holger Lüthen
  • Claus Michelsen
  • Kai-Uwe Müller
  • Karsten Neuhoff
  • Erika Schulz
  • Jürgen Schupp
  • C. Katharina Spieß
  • Gert G. Wagner
Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenansprüche und die Einführung eines Mindestlohns verbessert werden; gleichzeitig soll es keine Steuererhöhungen geben. Die Energiewende soll zielgerichtet voranschreiten, und Beruf und Familie sollen künftig leichter zu vereinbaren sein. Die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern soll durch eine Neuausrichtung der institutionellen Strukturen der Verbraucherpolitik verbessert werden. Das sind für viele Menschen gute Nachrichten. Ob diese angekündigten Reformvorhaben tatsächlich erreicht werden und ob sie sich positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken, hängt entscheidend davon ab, wie die damit verbundenen Politikmaßnahmen ausgestaltet werden. Denn je nach Umsetzung können auch gute Absichten ihre Ziele verfehlen oder unerwünschte Nebenwirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen und das Wirtschaftswachstum zeigen. -- -- The coalition agreement of November 2013 includes a number of specific and ambitious goals relating to economic and social development. For instance, investment in infrastructure is to be increased and the income situation of certain groups of pensioners and employees improved through higher pension entitlements and the introduction of a minimum wage; at the same time, there are to be no tax increases. The energy transition is to continue on its target-oriented course, and work and family life will be easier to reconcile in future. The perception of consumer interests is to be improved by realigning the institutional structures of consumer policy. This is all good news for many people. Whether or not these proposed reforms will in fact be achieved and whether or not they will have a positive impact on economic and social development depends largely on the precise nature of the associated policies. After all, depending on how they are implemented, good intentions can also fail to meet their objectives or have undesired side effects on people's living conditions and on economic growth. It is first and foremost the responsibility of society to develop a long-term vision about how these measures can be made to fit into a consistent whole.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang80
Ausgabenummer50
Seiten (von - bis)31-42
Anzahl der Seiten12
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 8. Jahrestagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie - DGS 2011
  2. Enquete-Kommission ‘Zukunftsfähiges Berlin’ (Externe Organisation)
  3. Stadt als Möglichkeitsraum - Statuspräsentation des Projektes
  4. Input und Workshop: Einen EFL Escape Room planen und beforschen.
  5. Wissenschaft, Technik und Demokratie: Wechselwirkungen im Wandel
  6. Seminar with NGOs and Social Partners on the future of the ESF
  7. Is Transaction Cost Theory a useful Perspective for Make-and-Buy?
  8. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)
  9. Student Training Entrepreneurial Promotion Conference - STEP 2013
  10. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012
  11. 14th IEEE International Workshop on Advanced Control and Diagnosis
  12. Paradisierung von Räumen – Über das Verschwinden von Raum-Zeit-Bezügen
  13. Reporting Crimes on Migrants: A Case Study on Journalism and Hegemony
  14. Jahrestagung der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte
  15. IV. European Workshop on Clinical Reasoning and Decision Making - 2011
  16. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  17. Annual Meeting of the Eastern Sociological Society in Baltimore 2009
  18. Sustainable use of High Aswan Dam Reservoir in view of climate change
  19. Konzeptionen der Kompetenz und Möglichkeiten der Operationalisierung.
  20. „Resonanzräume des Subpolitischen“ in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  21. Annual Conference on the Psychology of Mathematics Education - PME 1998
  22. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)

Publikationen

  1. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  2. Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption
  3. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  4. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  5. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  6. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  7. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge
  8. Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität
  9. The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance.
  10. Evaluating an Analysis-by-Synthesis Model for Jazz Improvisation
  11. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  12. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions
  13. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  14. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  15. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  16. Bayesian Parameter Estimation in Green Business Process Management
  17. Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften
  18. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  19. Influence of heat treatment on microstructure of hot extruded AZ31
  20. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  21. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  22. Orban vs. Europäische Union: Europäische Außenpolitik als Druckmittel
  23. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  24. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.