Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Stefan Bach
  • Hermann Buslei
  • Kristina van Deuverden
  • Tomaso Duso
  • Ferdinand Fichtner
  • Marcel Fratzscher
  • Johannes Geyer
  • Martin Gornig
  • Peter Haan
  • Claudia Kemfert
  • Holger Lüthen
  • Claus Michelsen
  • Kai-Uwe Müller
  • Karsten Neuhoff
  • Erika Schulz
  • Jürgen Schupp
  • C. Katharina Spieß
  • Gert G. Wagner
Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenansprüche und die Einführung eines Mindestlohns verbessert werden; gleichzeitig soll es keine Steuererhöhungen geben. Die Energiewende soll zielgerichtet voranschreiten, und Beruf und Familie sollen künftig leichter zu vereinbaren sein. Die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern soll durch eine Neuausrichtung der institutionellen Strukturen der Verbraucherpolitik verbessert werden. Das sind für viele Menschen gute Nachrichten. Ob diese angekündigten Reformvorhaben tatsächlich erreicht werden und ob sie sich positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken, hängt entscheidend davon ab, wie die damit verbundenen Politikmaßnahmen ausgestaltet werden. Denn je nach Umsetzung können auch gute Absichten ihre Ziele verfehlen oder unerwünschte Nebenwirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen und das Wirtschaftswachstum zeigen. -- -- The coalition agreement of November 2013 includes a number of specific and ambitious goals relating to economic and social development. For instance, investment in infrastructure is to be increased and the income situation of certain groups of pensioners and employees improved through higher pension entitlements and the introduction of a minimum wage; at the same time, there are to be no tax increases. The energy transition is to continue on its target-oriented course, and work and family life will be easier to reconcile in future. The perception of consumer interests is to be improved by realigning the institutional structures of consumer policy. This is all good news for many people. Whether or not these proposed reforms will in fact be achieved and whether or not they will have a positive impact on economic and social development depends largely on the precise nature of the associated policies. After all, depending on how they are implemented, good intentions can also fail to meet their objectives or have undesired side effects on people's living conditions and on economic growth. It is first and foremost the responsibility of society to develop a long-term vision about how these measures can be made to fit into a consistent whole.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang80
Ausgabenummer50
Seiten (von - bis)31-42
Anzahl der Seiten12
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  2. Dienstleistungscontrolling
  3. § 27
  4. Stadt, lokale Politik, Variation. Annäherung an eine Forschungsagenda
  5. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  6. Sprache und Sprechen in der Schule
  7. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  8. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  9. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  10. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  11. Nascent entrepreneurs in German regions
  12. Schlüssel zur Welt
  13. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  14. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  15. Self-Assessment-Instrumente
  16. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  17. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  18. Ehe und Familie
  19. Neue politische und wirtschaftliche Chancen
  20. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  21. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  22. Perspectives for Germany's Energy Policy
  23. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  24. Die Ökonomie des Klimawandels
  25. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  26. Business Cases for Sustainability
  27. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  28. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  29. Neues Klima für Europa
  30. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  31. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  32. Energiepolitik nach Tschernobyl
  33. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  34. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  35. Energiepreise in Bewegung
  36. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende