Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht. / Bach, Stefan; Buslei, Hermann; Deuverden, Kristina van et al.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 80, Nr. 50, 2013, S. 31-42.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

Bach, S, Buslei, H, Deuverden, KV, Duso, T, Fichtner, F, Fratzscher, M, Geyer, J, Gornig, M, Haan, P, Kemfert, C, Lüthen, H, Michelsen, C, Müller, K-U, Neuhoff, K, Schulz, E, Schupp, J, Spieß, CK & Wagner, GG 2013, 'Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht', DIW Wochenbericht, Jg. 80, Nr. 50, S. 31-42. <http://hdl.handle.net/10419/88622>

APA

Bach, S., Buslei, H., Deuverden, K. V., Duso, T., Fichtner, F., Fratzscher, M., Geyer, J., Gornig, M., Haan, P., Kemfert, C., Lüthen, H., Michelsen, C., Müller, K.-U., Neuhoff, K., Schulz, E., Schupp, J., Spieß, C. K., & Wagner, G. G. (2013). Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht. DIW Wochenbericht, 80(50), 31-42. http://hdl.handle.net/10419/88622

Vancouver

Bach S, Buslei H, Deuverden KV, Duso T, Fichtner F, Fratzscher M et al. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht. DIW Wochenbericht. 2013;80(50):31-42.

Bibtex

@article{891f61e73c524399895a3eff28c145f6,
title = "Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht",
abstract = "Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 ver{\"o}ffentlich haben, enth{\"a}lt im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgew{\"a}hlter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenanspr{\"u}che und die Einf{\"u}hrung eines Mindestlohns verbessert werden; gleichzeitig soll es keine Steuererh{\"o}hungen geben. Die Energiewende soll zielgerichtet voranschreiten, und Beruf und Familie sollen k{\"u}nftig leichter zu vereinbaren sein. Die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern soll durch eine Neuausrichtung der institutionellen Strukturen der Verbraucherpolitik verbessert werden. Das sind f{\"u}r viele Menschen gute Nachrichten. Ob diese angek{\"u}ndigten Reformvorhaben tats{\"a}chlich erreicht werden und ob sie sich positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken, h{\"a}ngt entscheidend davon ab, wie die damit verbundenen Politikma{\ss}nahmen ausgestaltet werden. Denn je nach Umsetzung k{\"o}nnen auch gute Absichten ihre Ziele verfehlen oder unerw{\"u}nschte Nebenwirkungen auf die Lebensverh{\"a}ltnisse der Menschen und das Wirtschaftswachstum zeigen. -- -- The coalition agreement of November 2013 includes a number of specific and ambitious goals relating to economic and social development. For instance, investment in infrastructure is to be increased and the income situation of certain groups of pensioners and employees improved through higher pension entitlements and the introduction of a minimum wage; at the same time, there are to be no tax increases. The energy transition is to continue on its target-oriented course, and work and family life will be easier to reconcile in future. The perception of consumer interests is to be improved by realigning the institutional structures of consumer policy. This is all good news for many people. Whether or not these proposed reforms will in fact be achieved and whether or not they will have a positive impact on economic and social development depends largely on the precise nature of the associated policies. After all, depending on how they are implemented, good intentions can also fail to meet their objectives or have undesired side effects on people's living conditions and on economic growth. It is first and foremost the responsibility of society to develop a long-term vision about how these measures can be made to fit into a consistent whole.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Koaltionsvertrag, politisches Programm, Wohlstand, Zukunftsf{\"a}higkeit",
author = "Stefan Bach and Hermann Buslei and Deuverden, {Kristina van} and Tomaso Duso and Ferdinand Fichtner and Marcel Fratzscher and Johannes Geyer and Martin Gornig and Peter Haan and Claudia Kemfert and Holger L{\"u}then and Claus Michelsen and Kai-Uwe M{\"u}ller and Karsten Neuhoff and Erika Schulz and J{\"u}rgen Schupp and Spie{\ss}, {C. Katharina} and Wagner, {Gert G.}",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "80",
pages = "31--42",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "50",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht

AU - Bach, Stefan

AU - Buslei, Hermann

AU - Deuverden, Kristina van

AU - Duso, Tomaso

AU - Fichtner, Ferdinand

AU - Fratzscher, Marcel

AU - Geyer, Johannes

AU - Gornig, Martin

AU - Haan, Peter

AU - Kemfert, Claudia

AU - Lüthen, Holger

AU - Michelsen, Claus

AU - Müller, Kai-Uwe

AU - Neuhoff, Karsten

AU - Schulz, Erika

AU - Schupp, Jürgen

AU - Spieß, C. Katharina

AU - Wagner, Gert G.

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenansprüche und die Einführung eines Mindestlohns verbessert werden; gleichzeitig soll es keine Steuererhöhungen geben. Die Energiewende soll zielgerichtet voranschreiten, und Beruf und Familie sollen künftig leichter zu vereinbaren sein. Die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern soll durch eine Neuausrichtung der institutionellen Strukturen der Verbraucherpolitik verbessert werden. Das sind für viele Menschen gute Nachrichten. Ob diese angekündigten Reformvorhaben tatsächlich erreicht werden und ob sie sich positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken, hängt entscheidend davon ab, wie die damit verbundenen Politikmaßnahmen ausgestaltet werden. Denn je nach Umsetzung können auch gute Absichten ihre Ziele verfehlen oder unerwünschte Nebenwirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen und das Wirtschaftswachstum zeigen. -- -- The coalition agreement of November 2013 includes a number of specific and ambitious goals relating to economic and social development. For instance, investment in infrastructure is to be increased and the income situation of certain groups of pensioners and employees improved through higher pension entitlements and the introduction of a minimum wage; at the same time, there are to be no tax increases. The energy transition is to continue on its target-oriented course, and work and family life will be easier to reconcile in future. The perception of consumer interests is to be improved by realigning the institutional structures of consumer policy. This is all good news for many people. Whether or not these proposed reforms will in fact be achieved and whether or not they will have a positive impact on economic and social development depends largely on the precise nature of the associated policies. After all, depending on how they are implemented, good intentions can also fail to meet their objectives or have undesired side effects on people's living conditions and on economic growth. It is first and foremost the responsibility of society to develop a long-term vision about how these measures can be made to fit into a consistent whole.

AB - Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenansprüche und die Einführung eines Mindestlohns verbessert werden; gleichzeitig soll es keine Steuererhöhungen geben. Die Energiewende soll zielgerichtet voranschreiten, und Beruf und Familie sollen künftig leichter zu vereinbaren sein. Die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern soll durch eine Neuausrichtung der institutionellen Strukturen der Verbraucherpolitik verbessert werden. Das sind für viele Menschen gute Nachrichten. Ob diese angekündigten Reformvorhaben tatsächlich erreicht werden und ob sie sich positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken, hängt entscheidend davon ab, wie die damit verbundenen Politikmaßnahmen ausgestaltet werden. Denn je nach Umsetzung können auch gute Absichten ihre Ziele verfehlen oder unerwünschte Nebenwirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen und das Wirtschaftswachstum zeigen. -- -- The coalition agreement of November 2013 includes a number of specific and ambitious goals relating to economic and social development. For instance, investment in infrastructure is to be increased and the income situation of certain groups of pensioners and employees improved through higher pension entitlements and the introduction of a minimum wage; at the same time, there are to be no tax increases. The energy transition is to continue on its target-oriented course, and work and family life will be easier to reconcile in future. The perception of consumer interests is to be improved by realigning the institutional structures of consumer policy. This is all good news for many people. Whether or not these proposed reforms will in fact be achieved and whether or not they will have a positive impact on economic and social development depends largely on the precise nature of the associated policies. After all, depending on how they are implemented, good intentions can also fail to meet their objectives or have undesired side effects on people's living conditions and on economic growth. It is first and foremost the responsibility of society to develop a long-term vision about how these measures can be made to fit into a consistent whole.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Koaltionsvertrag

KW - politisches Programm

KW - Wohlstand

KW - Zukunftsfähigkeit

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 80

SP - 31

EP - 42

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 50

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  2. Sustainability in an academic career
  3. Soziologie des Immobilen
  4. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge
  5. Arbeitsbezogene Freundschaften, Reden über die Arbeit und Affekt: Eine wöchentliche Tagebuchstudie
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Perspektiven einer philosophisch-anthropologischen Neubestimmung des Kulturbegriffs
  8. Literaturbüro Lüneburg e.V. (Externe Organisation)
  9. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
  10. Aktuelle Fragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012 - Biomasse, Solar, Windkraft: Vergütung und Netzanschluss/-ausbau
  11. Life Sciences Forschungskolloquium - 2015
  12. Videobasiert Unterrichtsqualität beurteilen und Lehrkräfte professionalisieren. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Unterrichts- und Professionalisierungsforschung
  13. 1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht - AIDEFF 2014
  14. Vortrag: "Der Chefideologe. Zur Geschichte einer Figur politischer Beratung"
  15. Auf der Suche nach dem sozialen Imaginären der "Nachhaltigkeit"
  16. 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung - AKempor 2015
  17. Jubiläumstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2011
  18. 5. Internationaler Kongress der Spanischen Forschungsgesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur - ANIJL 2007

Publikationen

  1. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  2. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  3. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  4. Arielle ist die Schönste für mich
  5. Interarchive
  6. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  7. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  8. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  9. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  10. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  11. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  12. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  13. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  14. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  15. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  16. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  17. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  18. Der Bestseller und die Werteproblematik
  19. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  20. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  21. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  22. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  23. Societal Culture and Leadership in Germany
  24. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  25. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  26. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung