Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. / Röser, Jutta.
MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Hrsg. / Jutta Röser. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. S. 15-30.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Röser, J 2007, Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. in J Röser (Hrsg.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 15-30.

APA

Röser, J. (2007). Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 15-30). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vancouver

Röser J. Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. in Röser J, Hrsg., MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. S. 15-30

Bibtex

@inbook{7810c839bd4044a8a7892fe19abcab46,
title = "Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse allt{\"a}glichen Medienhandelns",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medienforschung , Medien , Neue Medien , Gender und Diversity",
author = "Jutta R{\"o}ser",
note = "Literaturverz. S. 28 - 30",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15074-1",
pages = "15--30",
editor = "Jutta R{\"o}ser",
booktitle = "MedienAlltag",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns

AU - Röser, Jutta

N1 - Literaturverz. S. 28 - 30

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Medienforschung

KW - Medien

KW - Neue Medien

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/978955528

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15074-1

SP - 15

EP - 30

BT - MedienAlltag

A2 - Röser, Jutta

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  2. Judith Hoffmann: Die Integration Südosteuropas - Die Demokratisierungspolitik europäischer Organisationen in Albanien
  3. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  4. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  5. Minderheitsbeteiligung im Fokus von (Kapital-)Markt und Gesetzgeber: wie weit reicht der Einfluss der Aktionäre?
  6. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  7. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  8. Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal
  9. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  10. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  11. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  12. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  13. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  14. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  15. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  17. Die Modernisierung der Pressefotografie
  18. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  19. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  20. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  21. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven