Denkräume: Von Orten und Ideen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Denkräume: Von Orten und Ideen . / Jung, Simone (Herausgeber*in); Mader, Jana Marlene (Herausgeber*in).
Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2020. 412 S. (rororo; Band 00294).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Jung, S & Mader, JM (Hrsg.) 2020, Denkräume: Von Orten und Ideen . rororo, Bd. 00294, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg.

APA

Jung, S., & Mader, J. M. (Hrsg.) (2020). Denkräume: Von Orten und Ideen . (rororo; Band 00294). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Vancouver

Jung S, (ed.), Mader JM, (ed.). Denkräume: Von Orten und Ideen . Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2020. 412 S. (rororo).

Bibtex

@book{c68fe7ad27d94f88acc39d5e5d1c3542,
title = "Denkr{\"a}ume: Von Orten und Ideen ",
abstract = "«Das Denken ist so unberechenbar wie die Gegenwart, in der es stattfindet.»Wie sehr h{\"a}ngt das Denken davon ab, wo man denkt? Prinzipiell ist es {\"u}berall und jederzeit m{\"o}glich. Musik und Tanz k{\"o}nnen uns denken lassen, das Sitzen in der K{\"u}che, ein Spaziergang durch die Natur oder die Stadt, die virtuelle Bewegung im Netz, allein oder im Kontakt mit anderen: Orte und Weisen des Denkens und Schreibens sind vielf{\"a}ltig. Unsere R{\"a}ume des Denkens er{\"o}ffnen M{\"o}glichkeiten und beschr{\"a}nken diese, sie trennen und verbinden zugleich. Denken setzt sich, selbst r{\"a}umlich beschr{\"a}nkt, {\"u}ber Grenzen hinweg. Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller reflektieren {\"u}ber die Orte, an denen sie denken und schreiben. Was macht der Ort mit den Gedanken? Entstanden sind Anekdoten, Dialoge, autobiographische Beobachtungen, literarische Streifz{\"u}ge, Denkbilder und Essays. Sie alle ergeben einen so vergn{\"u}glichen wie ernstzunehmenden Blick auf die Denkr{\"a}ume der Gegenwart.Mit Beitr{\"a}gen von Basma Abdelaziz, Meryl Altman, Dirk Baecker, Jens Balzer, Bernd B{\"o}sel, Friedrich von Borries, Mercedes Bunz, Ann Cotten, Dietmar Dath, Diedrich Diederichsen, Sascha Ehlert, Carolin Emcke, Hanna Engelmeier, Isabelle Graw, Rahab Haidar, Sven Hanuschek, Gerhard Henschel, Iman Humaidan, Ann Lauterbach, Birthe M{\"u}hlhoff, Matthias Nawrat, Joseph O'Neill, Kathrin Passig, Stephan Porombka, Kathrin R{\"o}ggla, Juan G. S{\'a}nchez Mart{\'i}nez, Nora Sternfeld, J{\"o}rg Sundermeier, Me{\c s}ale Tolu, David Wagner und Bernhard Waldenfels.",
keywords = "Kultur und Raum, Kulturwissenschaften allg., Soziologie",
editor = "Simone Jung and Mader, {Jana Marlene}",
year = "2020",
month = jul,
day = "21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-499-00294-6",
series = "rororo",
publisher = "Rowohlt Taschenbuch Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Denkräume

T2 - Von Orten und Ideen

A2 - Jung, Simone

A2 - Mader, Jana Marlene

PY - 2020/7/21

Y1 - 2020/7/21

N2 - «Das Denken ist so unberechenbar wie die Gegenwart, in der es stattfindet.»Wie sehr hängt das Denken davon ab, wo man denkt? Prinzipiell ist es überall und jederzeit möglich. Musik und Tanz können uns denken lassen, das Sitzen in der Küche, ein Spaziergang durch die Natur oder die Stadt, die virtuelle Bewegung im Netz, allein oder im Kontakt mit anderen: Orte und Weisen des Denkens und Schreibens sind vielfältig. Unsere Räume des Denkens eröffnen Möglichkeiten und beschränken diese, sie trennen und verbinden zugleich. Denken setzt sich, selbst räumlich beschränkt, über Grenzen hinweg. Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller reflektieren über die Orte, an denen sie denken und schreiben. Was macht der Ort mit den Gedanken? Entstanden sind Anekdoten, Dialoge, autobiographische Beobachtungen, literarische Streifzüge, Denkbilder und Essays. Sie alle ergeben einen so vergnüglichen wie ernstzunehmenden Blick auf die Denkräume der Gegenwart.Mit Beiträgen von Basma Abdelaziz, Meryl Altman, Dirk Baecker, Jens Balzer, Bernd Bösel, Friedrich von Borries, Mercedes Bunz, Ann Cotten, Dietmar Dath, Diedrich Diederichsen, Sascha Ehlert, Carolin Emcke, Hanna Engelmeier, Isabelle Graw, Rahab Haidar, Sven Hanuschek, Gerhard Henschel, Iman Humaidan, Ann Lauterbach, Birthe Mühlhoff, Matthias Nawrat, Joseph O'Neill, Kathrin Passig, Stephan Porombka, Kathrin Röggla, Juan G. Sánchez Martínez, Nora Sternfeld, Jörg Sundermeier, Meşale Tolu, David Wagner und Bernhard Waldenfels.

AB - «Das Denken ist so unberechenbar wie die Gegenwart, in der es stattfindet.»Wie sehr hängt das Denken davon ab, wo man denkt? Prinzipiell ist es überall und jederzeit möglich. Musik und Tanz können uns denken lassen, das Sitzen in der Küche, ein Spaziergang durch die Natur oder die Stadt, die virtuelle Bewegung im Netz, allein oder im Kontakt mit anderen: Orte und Weisen des Denkens und Schreibens sind vielfältig. Unsere Räume des Denkens eröffnen Möglichkeiten und beschränken diese, sie trennen und verbinden zugleich. Denken setzt sich, selbst räumlich beschränkt, über Grenzen hinweg. Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller reflektieren über die Orte, an denen sie denken und schreiben. Was macht der Ort mit den Gedanken? Entstanden sind Anekdoten, Dialoge, autobiographische Beobachtungen, literarische Streifzüge, Denkbilder und Essays. Sie alle ergeben einen so vergnüglichen wie ernstzunehmenden Blick auf die Denkräume der Gegenwart.Mit Beiträgen von Basma Abdelaziz, Meryl Altman, Dirk Baecker, Jens Balzer, Bernd Bösel, Friedrich von Borries, Mercedes Bunz, Ann Cotten, Dietmar Dath, Diedrich Diederichsen, Sascha Ehlert, Carolin Emcke, Hanna Engelmeier, Isabelle Graw, Rahab Haidar, Sven Hanuschek, Gerhard Henschel, Iman Humaidan, Ann Lauterbach, Birthe Mühlhoff, Matthias Nawrat, Joseph O'Neill, Kathrin Passig, Stephan Porombka, Kathrin Röggla, Juan G. Sánchez Martínez, Nora Sternfeld, Jörg Sundermeier, Meşale Tolu, David Wagner und Bernhard Waldenfels.

KW - Kultur und Raum

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Soziologie

UR - https://www.rowohlt.de/taschenbuch/simone-jung-denkraeume.html

UR - http://d-nb.info/1199637955

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-499-00294-6

T3 - rororo

BT - Denkräume

PB - Rowohlt Taschenbuch Verlag

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  2. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  3. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  4. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  5. Smartphone bans and workplace performance
  6. Projektvorstellung
  7. Habitus - Pierre Bourdieu
  8. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  9. The tattooings of cities
  10. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“
  11. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  12. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  13. Orientierung
  14. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  15. Arzneimittelentwicklung
  16. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  17. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  18. Personality Across the Lifespan
  19. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  20. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  21. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  22. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  23. Digitale Kulturkommunikation