Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. / Bühler-Niederberger, Doris; Alberth, Lars; Eisentraut, Steffen.
Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens. Hrsg. / Birgit Bütow; Marion Pomey; Myriam Rutschmann; Clarissa Schär; Tobias Studer. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014. S. 111-131.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Bühler-Niederberger, D, Alberth, L & Eisentraut, S 2014, Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. in B Bütow, M Pomey, M Rutschmann, C Schär & T Studer (Hrsg.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens. 1 Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 111-131. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_6

APA

Bühler-Niederberger, D., Alberth, L., & Eisentraut, S. (2014). Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. In B. Bütow, M. Pomey, M. Rutschmann, C. Schär, & T. Studer (Hrsg.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens (1 Aufl., S. 111-131). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_6

Vancouver

Bühler-Niederberger D, Alberth L, Eisentraut S. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. in Bütow B, Pomey M, Rutschmann M, Schär C, Studer T, Hrsg., Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens. 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2014. S. 111-131 doi: 10.1007/978-3-658-01400-1_6

Bibtex

@inbook{643c405797f743d9bee7867a8ff7a2d9,
title = "Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz",
abstract = "Der Beitrag behandelt das Eingreifen im Falle von (vermuteten und beobachteten) Kindeswohlgef{\"a}hrdungen. Er konzentriert sich auf die sozialp{\"a}dagogischen und sozialf{\"u}rsorgerischen Interventionslogiken und -verl{\"a}ufe bei Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das empirische Material, das diesem Versuch zugrunde gelegt wird, stammt aus dem DFG-Projekt {"}Sozialsystem, Kindeswohlgef{\"a}hrdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI){"}. Die professionellen Interventionen werden im Rahmen eines systematisierenden und allgemeinen Ansatzes zum Blick und Zugriff von Experten auf Kinder interpretiert. Was sind die herausragenden Merkmale dieser Interventionen, wenn man sie in einer generationalen Perspektive und im Vergleich zu anderen professionellen Zugriffen auf Kinder analysiert?",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Doris B{\"u}hler-Niederberger and Lars Alberth and Steffen Eisentraut",
year = "2014",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-01400-1_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-01399-8",
pages = "111--131",
editor = "Birgit B{\"u}tow and Marion Pomey and Myriam Rutschmann and Clarissa Sch{\"a}r and Tobias Studer",
booktitle = "Sozialp{\"a}dagogik zwischen Staat und Familie",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz

AU - Bühler-Niederberger, Doris

AU - Alberth, Lars

AU - Eisentraut, Steffen

PY - 2014/1/1

Y1 - 2014/1/1

N2 - Der Beitrag behandelt das Eingreifen im Falle von (vermuteten und beobachteten) Kindeswohlgefährdungen. Er konzentriert sich auf die sozialpädagogischen und sozialfürsorgerischen Interventionslogiken und -verläufe bei Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das empirische Material, das diesem Versuch zugrunde gelegt wird, stammt aus dem DFG-Projekt "Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)". Die professionellen Interventionen werden im Rahmen eines systematisierenden und allgemeinen Ansatzes zum Blick und Zugriff von Experten auf Kinder interpretiert. Was sind die herausragenden Merkmale dieser Interventionen, wenn man sie in einer generationalen Perspektive und im Vergleich zu anderen professionellen Zugriffen auf Kinder analysiert?

AB - Der Beitrag behandelt das Eingreifen im Falle von (vermuteten und beobachteten) Kindeswohlgefährdungen. Er konzentriert sich auf die sozialpädagogischen und sozialfürsorgerischen Interventionslogiken und -verläufe bei Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das empirische Material, das diesem Versuch zugrunde gelegt wird, stammt aus dem DFG-Projekt "Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)". Die professionellen Interventionen werden im Rahmen eines systematisierenden und allgemeinen Ansatzes zum Blick und Zugriff von Experten auf Kinder interpretiert. Was sind die herausragenden Merkmale dieser Interventionen, wenn man sie in einer generationalen Perspektive und im Vergleich zu anderen professionellen Zugriffen auf Kinder analysiert?

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6e42c752-2239-3bca-9d99-f5bd52b2a87b/

U2 - 10.1007/978-3-658-01400-1_6

DO - 10.1007/978-3-658-01400-1_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-01399-8

SP - 111

EP - 131

BT - Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie

A2 - Bütow, Birgit

A2 - Pomey, Marion

A2 - Rutschmann, Myriam

A2 - Schär, Clarissa

A2 - Studer, Tobias

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  2. Die Gemeinschaft der Marginalisierten
  3. Klassiker und Kanon
  4. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  5. The necessity of disinfected toilet brushes - information policy of companies on disinfectants in private homes
  6. IT-Beratung zwischen transdisziplinärer Forschung und Praxis-Ein Orientierungsrahmen
  7. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  8. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  9. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  10. Nachhaltige Gewerbegebiete
  11. Appraising biocultural approaches to sustainability in the scientific literature in Spanish
  12. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  13. Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events
  14. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  15. Systematische Theologie: Ethik
  16. Recent trends in green and sustainable chemistry
  17. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom
  18. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  19. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  20. 28. Interglacial pollen records from schöningen, North Germany
  21. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  22. Schwärmen
  23. Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'
  24. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  25. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status