Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. / Bühler-Niederberger, Doris; Alberth, Lars; Eisentraut, Steffen.
Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens. ed. / Birgit Bütow; Marion Pomey; Myriam Rutschmann; Clarissa Schär; Tobias Studer. 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014. p. 111-131.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Bühler-Niederberger, D, Alberth, L & Eisentraut, S 2014, Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. in B Bütow, M Pomey, M Rutschmann, C Schär & T Studer (eds), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens. 1 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 111-131. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_6

APA

Bühler-Niederberger, D., Alberth, L., & Eisentraut, S. (2014). Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. In B. Bütow, M. Pomey, M. Rutschmann, C. Schär, & T. Studer (Eds.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens (1 ed., pp. 111-131). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_6

Vancouver

Bühler-Niederberger D, Alberth L, Eisentraut S. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. In Bütow B, Pomey M, Rutschmann M, Schär C, Studer T, editors, Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens. 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2014. p. 111-131 doi: 10.1007/978-3-658-01400-1_6

Bibtex

@inbook{643c405797f743d9bee7867a8ff7a2d9,
title = "Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz",
abstract = "Der Beitrag behandelt das Eingreifen im Falle von (vermuteten und beobachteten) Kindeswohlgef{\"a}hrdungen. Er konzentriert sich auf die sozialp{\"a}dagogischen und sozialf{\"u}rsorgerischen Interventionslogiken und -verl{\"a}ufe bei Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das empirische Material, das diesem Versuch zugrunde gelegt wird, stammt aus dem DFG-Projekt {"}Sozialsystem, Kindeswohlgef{\"a}hrdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI){"}. Die professionellen Interventionen werden im Rahmen eines systematisierenden und allgemeinen Ansatzes zum Blick und Zugriff von Experten auf Kinder interpretiert. Was sind die herausragenden Merkmale dieser Interventionen, wenn man sie in einer generationalen Perspektive und im Vergleich zu anderen professionellen Zugriffen auf Kinder analysiert?",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Doris B{\"u}hler-Niederberger and Lars Alberth and Steffen Eisentraut",
year = "2014",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-01400-1_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-01399-8",
pages = "111--131",
editor = "Birgit B{\"u}tow and Marion Pomey and Myriam Rutschmann and Clarissa Sch{\"a}r and Tobias Studer",
booktitle = "Sozialp{\"a}dagogik zwischen Staat und Familie",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz

AU - Bühler-Niederberger, Doris

AU - Alberth, Lars

AU - Eisentraut, Steffen

PY - 2014/1/1

Y1 - 2014/1/1

N2 - Der Beitrag behandelt das Eingreifen im Falle von (vermuteten und beobachteten) Kindeswohlgefährdungen. Er konzentriert sich auf die sozialpädagogischen und sozialfürsorgerischen Interventionslogiken und -verläufe bei Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das empirische Material, das diesem Versuch zugrunde gelegt wird, stammt aus dem DFG-Projekt "Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)". Die professionellen Interventionen werden im Rahmen eines systematisierenden und allgemeinen Ansatzes zum Blick und Zugriff von Experten auf Kinder interpretiert. Was sind die herausragenden Merkmale dieser Interventionen, wenn man sie in einer generationalen Perspektive und im Vergleich zu anderen professionellen Zugriffen auf Kinder analysiert?

AB - Der Beitrag behandelt das Eingreifen im Falle von (vermuteten und beobachteten) Kindeswohlgefährdungen. Er konzentriert sich auf die sozialpädagogischen und sozialfürsorgerischen Interventionslogiken und -verläufe bei Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das empirische Material, das diesem Versuch zugrunde gelegt wird, stammt aus dem DFG-Projekt "Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)". Die professionellen Interventionen werden im Rahmen eines systematisierenden und allgemeinen Ansatzes zum Blick und Zugriff von Experten auf Kinder interpretiert. Was sind die herausragenden Merkmale dieser Interventionen, wenn man sie in einer generationalen Perspektive und im Vergleich zu anderen professionellen Zugriffen auf Kinder analysiert?

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6e42c752-2239-3bca-9d99-f5bd52b2a87b/

U2 - 10.1007/978-3-658-01400-1_6

DO - 10.1007/978-3-658-01400-1_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-01399-8

SP - 111

EP - 131

BT - Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie

A2 - Bütow, Birgit

A2 - Pomey, Marion

A2 - Rutschmann, Myriam

A2 - Schär, Clarissa

A2 - Studer, Tobias

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Literary Trails, Urban Space and the Actualization of Heritage
  2. Frühwarnindikatoren
  3. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  4. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  5. Stromnetze und Klimaschutz
  6. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  7. Kompendium Umweltrecht
  8. § 66 Übergangsbestimmungen
  9. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections
  10. Wer war eigentlich... Hugo Grotius?
  11. Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
  12. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  13. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  14. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  15. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?
  16. Individuationskräfte
  17. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  18. Picture books in teacher training
  19. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  20. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  21. Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints—Analytical and Experimental Results
  22. European Union law by Alina Kaczorowska
  23. Climate Conflicts
  24. Oft rüsten hilft viel
  25. Late pliocene–pleistocene record of the garding-2 research drill core, Northwest Germany