Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften. / Braun, Susanne.
Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Hrsg. / Stephan Schöning; Jörg Richter; Annika Pape. Peter Lang Verlag, 2011. S. 125-143.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Braun, S 2011, Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften. in S Schöning, J Richter & A Pape (Hrsg.), Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Peter Lang Verlag, S. 125-143.

APA

Braun, S. (2011). Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften. In S. Schöning, J. Richter, & A. Pape (Hrsg.), Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge (S. 125-143). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Braun S. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften. in Schöning S, Richter J, Pape A, Hrsg., Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Peter Lang Verlag. 2011. S. 125-143

Bibtex

@inbook{e3397251586c45a1ac609b31717dc354,
title = "Das Steuerungskonzept der {"}regulierten Selbstregulierung{"} am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Susanne Braun",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-60656-8",
pages = "125--143",
editor = "Stephan Sch{\"o}ning and J{\"o}rg Richter and Annika Pape",
booktitle = "Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften

AU - Braun, Susanne

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-631-60656-8

SP - 125

EP - 143

BT - Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen

A2 - Schöning, Stephan

A2 - Richter, Jörg

A2 - Pape, Annika

PB - Peter Lang Verlag

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  2. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  3. Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz - Anforderungen an eine innovative Hochschullehre
  4. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  5. Corporate Sustainability Accounting
  6. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  7. Boxsport im schulischen Feld
  8. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  9. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  10. International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”
  11. Uzbekistan
  12. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  13. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  14. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  15. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  16. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  17. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  18. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  19. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  20. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  21. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)