Das Spiel und seine Grenzen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Das Spiel und seine Grenzen. / Fuchs, Mathias (Herausgeber*in); Strouhal, Ernst (Herausgeber*in).
Wien, New York: Springer-Verlag Wien, 2010. 267 S. (Passagen des Spiels; Band 2).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Fuchs, M & Strouhal, E (Hrsg.) 2010, Das Spiel und seine Grenzen. Passagen des Spiels, Bd. 2, Springer-Verlag Wien, Wien, New York. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0085-1

APA

Fuchs, M., & Strouhal, E. (Hrsg.) (2010). Das Spiel und seine Grenzen. (Passagen des Spiels; Band 2). Springer-Verlag Wien. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0085-1

Vancouver

Fuchs M, (ed.), Strouhal E, (ed.). Das Spiel und seine Grenzen. Wien, New York: Springer-Verlag Wien, 2010. 267 S. (Passagen des Spiels). doi: 10.1007/978-3-7091-0085-1

Bibtex

@book{12dcb4a3c47e4ea4a32699ec0d12b8f9,
title = "Das Spiel und seine Grenzen",
abstract = "Spiel ist heute ins Zentrum der Kulturwissenschaften ger{\"u}ckt. In ihren Regeln, ihren Designs und den Erz{\"a}hlungen, die sie generieren, sind Spiele die Arena gesellschaftspolitischer und {\"a}sthetischer Konflikte sowie der {\"o}konomisch bedeutendste Sektor der Freizeit- und Bewusstseinsindustrie der Gegenwart. Doch: Wer spielt? Wer gewinnt und wer verliert? Wer bestimmt die Regeln des Spiels?Die einzelnen Beitr{\"a}ge von Das Spiel und seine Grenzen – Passagen des Spiels II untersuchen kritisch Struktur und Grenzen des Spiels in Kunst, Philosophie, Kulturindustrie und {\"O}konomie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Mit Beitr{\"a}gen von: Espen J. Aarseth, Irini Athanassakis, Rosemarie Brucher, Garry Crawford, Julian Dibbell, Daphne Dragona, Isabel Exner, Mathias Fuchs, Victoria K. Gosling, Stephan G{\"u}nzel, Roman Horak, Alessandro Ludovico, Tapio M{\"a}kel{\"a}, Robert Pfaller, Johannes Steizinger, Ernst Strouhal.",
keywords = "Digitale Medien, Digitale Kultur, Digitale Kulturen, Netzkultur, Medienkultur, Medienkulturen, Medienwissenschaften, Neue Medien, Soziale Medien, Medientheorie, digital Culture , digitale Cultures, net culture, media culture, media cultures, media studies, new media, social media, media theory, Kulturwissenschaften allg., Medien- und Kommunikationswissenschaft, Transdisziplin{\"a}re Studien",
editor = "Mathias Fuchs and Ernst Strouhal",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-7091-0085-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7091-0084-4",
series = "Passagen des Spiels",
publisher = "Springer-Verlag Wien",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Spiel und seine Grenzen

A2 - Fuchs, Mathias

A2 - Strouhal, Ernst

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Spiel ist heute ins Zentrum der Kulturwissenschaften gerückt. In ihren Regeln, ihren Designs und den Erzählungen, die sie generieren, sind Spiele die Arena gesellschaftspolitischer und ästhetischer Konflikte sowie der ökonomisch bedeutendste Sektor der Freizeit- und Bewusstseinsindustrie der Gegenwart. Doch: Wer spielt? Wer gewinnt und wer verliert? Wer bestimmt die Regeln des Spiels?Die einzelnen Beiträge von Das Spiel und seine Grenzen – Passagen des Spiels II untersuchen kritisch Struktur und Grenzen des Spiels in Kunst, Philosophie, Kulturindustrie und Ökonomie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Mit Beiträgen von: Espen J. Aarseth, Irini Athanassakis, Rosemarie Brucher, Garry Crawford, Julian Dibbell, Daphne Dragona, Isabel Exner, Mathias Fuchs, Victoria K. Gosling, Stephan Günzel, Roman Horak, Alessandro Ludovico, Tapio Mäkelä, Robert Pfaller, Johannes Steizinger, Ernst Strouhal.

AB - Spiel ist heute ins Zentrum der Kulturwissenschaften gerückt. In ihren Regeln, ihren Designs und den Erzählungen, die sie generieren, sind Spiele die Arena gesellschaftspolitischer und ästhetischer Konflikte sowie der ökonomisch bedeutendste Sektor der Freizeit- und Bewusstseinsindustrie der Gegenwart. Doch: Wer spielt? Wer gewinnt und wer verliert? Wer bestimmt die Regeln des Spiels?Die einzelnen Beiträge von Das Spiel und seine Grenzen – Passagen des Spiels II untersuchen kritisch Struktur und Grenzen des Spiels in Kunst, Philosophie, Kulturindustrie und Ökonomie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Mit Beiträgen von: Espen J. Aarseth, Irini Athanassakis, Rosemarie Brucher, Garry Crawford, Julian Dibbell, Daphne Dragona, Isabel Exner, Mathias Fuchs, Victoria K. Gosling, Stephan Günzel, Roman Horak, Alessandro Ludovico, Tapio Mäkelä, Robert Pfaller, Johannes Steizinger, Ernst Strouhal.

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Netzkultur

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medienwissenschaften

KW - Neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - Medientheorie

KW - digital Culture

KW - digitale Cultures

KW - net culture

KW - media culture

KW - media cultures

KW - media studies

KW - new media

KW - social media

KW - media theory

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Transdisziplinäre Studien

U2 - 10.1007/978-3-7091-0085-1

DO - 10.1007/978-3-7091-0085-1

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7091-0084-4

T3 - Passagen des Spiels

BT - Das Spiel und seine Grenzen

PB - Springer-Verlag Wien

CY - Wien, New York

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Weiß

Publikationen

  1. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  2. Kritik postdigital
  3. Auf die Temperatur kommt es an!
  4. Stranger Things (2016)
  5. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  6. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  7. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  8. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  9. Die Beurteilung der Personalarbeit
  10. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  11. Geschlechtergerechtigkeit
  12. Mittsommerfeuer
  13. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  14. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  15. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  16. Outdoor education in school curricula
  17. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  18. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  19. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  20. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  21. Weder Herren noch Knechte
  22. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  23. This is my Fight Song
  24. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  25. Zukunftscamp – Future Now 2007
  26. Leena Krohn
  27. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  28. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  29. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  30. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  31. 'Isaiah'
  32. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  33. Albert Schweitzer (1875-1965)