Culture and performance appraisal in multinational enterprises: Implementing French headquarters' practices in Middle East and North Africa subsidiaries

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Dorra Yahiaoui
  • Samer F. Nakhle
  • Elaine Farndale

Performance appraisal requires interactions between managers and employees and as such can be highly sensitive to differences in cultural values. This can be challenging when multinational enterprises (MNEs) are active across different institutional contexts, particularly when operating in the culturally complex Middle East and North Africa (MENA) region. In this qualitative study, we apply institutional theory to explore how performance appraisal practices are implemented and internalized in MNE subsidiaries in the MENA region through manager–employee interactions. A total of 117 interviews were conducted with different headquarter and subsidiary stakeholders (managers and employees) of four French MNEs operating in Lebanon and Tunisia. The findings indicate that, during implementation, performance appraisal criteria, evaluation, and feedback were adapted based on socio-cultural values to achieve internalization. Such values include the emotional relationship between managers and employees, the fear of losing face, high power distance, the desire to avoid confrontation, and high-context communication. Insights for future research are presented regarding the viability of MNEs operating in the MENA region implementing corporate performance appraisal practices.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftHuman Resource Management
Jahrgang60
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)771-785
Anzahl der Seiten15
ISSN0090-4848
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2021

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruslan Krenzler

Publikationen

  1. Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
  2. Art World's End
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  5. Vom „Ende" der kunst zur historischen verantwortung
  6. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  7. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  8. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  9. Fantasierealisierung, Theorie
  10. Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben
  11. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  12. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  13. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Figuren des Politischen
  15. Diskordanz der Zeiten
  16. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  17. Gesellschaftsformierungen
  18. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  19. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  20. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  21. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
  22. Analyse menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrieunternehmen
  23. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  24. Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
  25. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  26. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  27. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  28. Mord in Harpsund
  29. Populäre Musik
  30. Sexismo no Brasil
  31. Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden
  32. Business Cases for Sustainability
  33. Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften (Kommentierung des BFH-Urteils vom 10.06.1999, IV R 21/98), Fach 3 EStG, § 15
  34. Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung:
  35. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  36. Editorial
  37. Sprache und inklusive politische Bildung