Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik. / Groth, Markus.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2009. (Working Papers Series in Economics; Nr. 133).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Groth, M 2009 'Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik' Working Papers Series in Economics, Nr. 133, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Groth, M. (2009). Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik. (Working Papers Series in Economics; Nr. 133). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Groth M. Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2009 Jul. (Working Papers Series in Economics; 133).

Bibtex

@techreport{140b6b4c36504349bfe49317bc63869a,
title = "Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven f{\"u}r die europ{\"a}ische Agrarumweltpolitik",
abstract = "Der langj{\"a}hrige Einsatz und die gro{\ss}e Bedeutung des Conservation Reserve Program begr{\"u}nden seine Sonderstellung als marktorientierten Ansatz zur Honorierung von Umweltleistungen. Mit diesem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Lehren aus dem Conservation Reserve Program f{\"u}r die Weiterentwicklung der europ{\"a}ischen Agrarumweltpolitik gezogen werden k{\"o}nnen. Aufbauend auf Grundlagen des Einsatzes von Ausschreibungen f{\"u}r Umweltleistungen werden zun{\"a}chst das Conservation Reserve Program und der Environmental Benefits Index erl{\"a}utert. Im Rahmen der sich anschlie{\ss}enden Bewertung wird deutlich, dass mit dem Conservation Reserve Program ein erfolgreiches Verfahren zur Ber{\"u}cksichtigung {\"o}kologischer und {\"o}konomischer Aspekte bei der Auswahl zu honorierender Fl{\"a}chen Einzug in die Agrarumweltpolitik der USA gefunden hat. Als zentrale Erfolge wird hierbei sowohl auf die Einf{\"u}hrung des Environmental Benefits Index als auch auf die sukzessive Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns eingegangen. Um Ausschreibungen zu einem wirkungsvollen Instrument der europ{\"a}ischen Agrarumweltpolitik – insbesondere angepasst an die Ziele des weiter an Bedeutung gewinnenden Biodiversit{\"a}tsschutzes – zu entwickeln, wird abschlie{\ss}end aktueller Forschungsbedarf f{\"u}r zuk{\"u}nftige Modellprojekte aufgezeigt, wobei sowohl grundlegende Erfahrungen aus dem Conservation Reserve Program als auch weitergehende Aspekte Ber{\"u}cksichtigung finden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Agrarumweltpolitik , Ausschreibungen, Biodiversit{\"a}tsschutz, environmental benefits index, Erosionsschutz, Informationsasymetrien, {\"O}kosystemdienstleistungen, Vertragsdifferenzierung, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Agrarumweltpolitik, Ausschreibungen, Biodiversit{\"a}tsschutz, environmental benefits index, Erosionsschutz, Informationsasymetrien, {\"O}kosystemdienstleistungen, Vertragsdifferenzierung",
author = "Markus Groth",
year = "2009",
month = jul,
language = "Deutsch",
series = "Working Papers Series in Economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "133",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Das Conservation Reserve Program

T2 - Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik

AU - Groth, Markus

PY - 2009/7

Y1 - 2009/7

N2 - Der langjährige Einsatz und die große Bedeutung des Conservation Reserve Program begründen seine Sonderstellung als marktorientierten Ansatz zur Honorierung von Umweltleistungen. Mit diesem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Lehren aus dem Conservation Reserve Program für die Weiterentwicklung der europäischen Agrarumweltpolitik gezogen werden können. Aufbauend auf Grundlagen des Einsatzes von Ausschreibungen für Umweltleistungen werden zunächst das Conservation Reserve Program und der Environmental Benefits Index erläutert. Im Rahmen der sich anschließenden Bewertung wird deutlich, dass mit dem Conservation Reserve Program ein erfolgreiches Verfahren zur Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte bei der Auswahl zu honorierender Flächen Einzug in die Agrarumweltpolitik der USA gefunden hat. Als zentrale Erfolge wird hierbei sowohl auf die Einführung des Environmental Benefits Index als auch auf die sukzessive Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns eingegangen. Um Ausschreibungen zu einem wirkungsvollen Instrument der europäischen Agrarumweltpolitik – insbesondere angepasst an die Ziele des weiter an Bedeutung gewinnenden Biodiversitätsschutzes – zu entwickeln, wird abschließend aktueller Forschungsbedarf für zukünftige Modellprojekte aufgezeigt, wobei sowohl grundlegende Erfahrungen aus dem Conservation Reserve Program als auch weitergehende Aspekte Berücksichtigung finden.

AB - Der langjährige Einsatz und die große Bedeutung des Conservation Reserve Program begründen seine Sonderstellung als marktorientierten Ansatz zur Honorierung von Umweltleistungen. Mit diesem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Lehren aus dem Conservation Reserve Program für die Weiterentwicklung der europäischen Agrarumweltpolitik gezogen werden können. Aufbauend auf Grundlagen des Einsatzes von Ausschreibungen für Umweltleistungen werden zunächst das Conservation Reserve Program und der Environmental Benefits Index erläutert. Im Rahmen der sich anschließenden Bewertung wird deutlich, dass mit dem Conservation Reserve Program ein erfolgreiches Verfahren zur Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte bei der Auswahl zu honorierender Flächen Einzug in die Agrarumweltpolitik der USA gefunden hat. Als zentrale Erfolge wird hierbei sowohl auf die Einführung des Environmental Benefits Index als auch auf die sukzessive Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns eingegangen. Um Ausschreibungen zu einem wirkungsvollen Instrument der europäischen Agrarumweltpolitik – insbesondere angepasst an die Ziele des weiter an Bedeutung gewinnenden Biodiversitätsschutzes – zu entwickeln, wird abschließend aktueller Forschungsbedarf für zukünftige Modellprojekte aufgezeigt, wobei sowohl grundlegende Erfahrungen aus dem Conservation Reserve Program als auch weitergehende Aspekte Berücksichtigung finden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Agrarumweltpolitik

KW - Ausschreibungen

KW - Biodiversitätsschutz

KW - environmental benefits index

KW - Erosionsschutz

KW - Informationsasymetrien

KW - Ökosystemdienstleistungen

KW - Vertragsdifferenzierung

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Agrarumweltpolitik

KW - Ausschreibungen

KW - Biodiversitätsschutz

KW - environmental benefits index

KW - Erosionsschutz

KW - Informationsasymetrien

KW - Ökosystemdienstleistungen

KW - Vertragsdifferenzierung

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Working Papers Series in Economics

BT - Das Conservation Reserve Program

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente