Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Der langjährige Einsatz und die große Bedeutung des Conservation Reserve Program begründen seine Sonderstellung als marktorientierten Ansatz zur Honorierung von Umweltleistungen. Mit diesem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Lehren aus dem Conservation Reserve Program für die Weiterentwicklung der europäischen Agrarumweltpolitik gezogen werden können. Aufbauend auf Grundlagen des Einsatzes von Ausschreibungen für Umweltleistungen werden zunächst das Conservation Reserve Program und der Environmental Benefits Index erläutert. Im Rahmen der sich anschließenden Bewertung wird deutlich, dass mit dem Conservation Reserve Program ein erfolgreiches Verfahren zur Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte bei der Auswahl zu honorierender Flächen Einzug in die Agrarumweltpolitik der USA gefunden hat. Als zentrale Erfolge wird hierbei sowohl auf die Einführung des Environmental Benefits Index als auch auf die sukzessive Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns eingegangen. Um Ausschreibungen zu einem wirkungsvollen Instrument der europäischen Agrarumweltpolitik – insbesondere angepasst an die Ziele des weiter an Bedeutung gewinnenden Biodiversitätsschutzes – zu entwickeln, wird abschließend aktueller Forschungsbedarf für zukünftige Modellprojekte aufgezeigt, wobei sowohl grundlegende Erfahrungen aus dem Conservation Reserve Program als auch weitergehende Aspekte Berücksichtigung finden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten31
PublikationsstatusErschienen - 07.2009

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Agrarumweltpolitik , Ausschreibungen, Biodiversitätsschutz, environmental benefits index, Erosionsschutz, Informationsasymetrien, Ökosystemdienstleistungen, Vertragsdifferenzierung
  • Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Agrarumweltpolitik, Ausschreibungen, Biodiversitätsschutz, environmental benefits index, Erosionsschutz, Informationsasymetrien, Ökosystemdienstleistungen, Vertragsdifferenzierung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marleen Heid

Publikationen

  1. Kooperation mit Migranteneltern
  2. Chemistry and materials science for a sustainable circular polymeric economy
  3. Positive Adolescent Career Development
  4. Gogarten, Friedrich
  5. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  6. Ernst Cassirer (1874-1945)
  7. Length measurement and estimation in primary school
  8. Was ist Datenkritik?
  9. Erforschung multidiskursiver Organisationen
  10. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  11. Healthy Principals - Healthy Schools?
  12. More Foxes in the Boardroom: Systems Thinking in Action
  13. When death is compelling
  14. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  15. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie
  16. Niklas Luhmann (1927-1998)
  17. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
  18. Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults
  19. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  20. Counting racism
  21. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  22. A Note on Dual Internal Labor Markets and Wages of Temporary Workers
  23. How important is culture to understand political protest?
  24. Recht im Alltag mit Pierre Bourdieu
  25. Fazit und Ausblick
  26. Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform
  27. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen