Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Der langjährige Einsatz und die große Bedeutung des Conservation Reserve Program begründen seine Sonderstellung als marktorientierten Ansatz zur Honorierung von Umweltleistungen. Mit diesem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Lehren aus dem Conservation Reserve Program für die Weiterentwicklung der europäischen Agrarumweltpolitik gezogen werden können. Aufbauend auf Grundlagen des Einsatzes von Ausschreibungen für Umweltleistungen werden zunächst das Conservation Reserve Program und der Environmental Benefits Index erläutert. Im Rahmen der sich anschließenden Bewertung wird deutlich, dass mit dem Conservation Reserve Program ein erfolgreiches Verfahren zur Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte bei der Auswahl zu honorierender Flächen Einzug in die Agrarumweltpolitik der USA gefunden hat. Als zentrale Erfolge wird hierbei sowohl auf die Einführung des Environmental Benefits Index als auch auf die sukzessive Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns eingegangen. Um Ausschreibungen zu einem wirkungsvollen Instrument der europäischen Agrarumweltpolitik – insbesondere angepasst an die Ziele des weiter an Bedeutung gewinnenden Biodiversitätsschutzes – zu entwickeln, wird abschließend aktueller Forschungsbedarf für zukünftige Modellprojekte aufgezeigt, wobei sowohl grundlegende Erfahrungen aus dem Conservation Reserve Program als auch weitergehende Aspekte Berücksichtigung finden.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages31
Publication statusPublished - 07.2009

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Dead end or Pathway to new Relations? Structure and Problems of the EU-UK Withdrawal Agreement
  2. The efficiency of German public theaters: a stochastic frontier analysis approach
  3. Conservatives' approach to work
  4. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  5. Das Fleisch der Diskurse
  6. Home/Fronts
  7. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative
  8. Types of Sustainable Entrepreneurship and Conditions for Sustainability Innovation
  9. Buchstaben-Salat oder Warum Generationen nicht fertig abgepackt durch die Zeit wandern
  10. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  11. Careless product use in access-based services
  12. Die Todesmärsche von Buchenwald
  13. Data-driven analyses of electronic text books
  14. A state-trait analysis of job satisfaction
  15. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  16. Introduction to Music and the Politics of Memory
  17. Ecosystem services from forest and farmland
  18. Independent local lists in East and West Germany
  19. Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
  20. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  21. Exildebatte
  22. The Lima Summit
  23. ”The Machine Could Swallow Everything”
  24. On Knowing Too Much
  25. A path-centric account of action-oriented entrepreneurship training
  26. Fernsehen
  27. Cosmopolitanism in the Wake of Forced Migration.
  28. Strukturwandel des Geheimen